Automatisierung, Messtechnik & Analytik
Diese Rubrik fasst alle Informationen rund um die Messung und Analyse sowie die Automatisierung von Prozessen.

Emaillierte pH-Elektroden sind korrosionsbeständig
Archaeen sind Organismen, die unter außergewöhnlichen Lebensbedingungen existieren können. Sie sind als Produzenten hitzestabiler Proteine wissenschaftlich wie wirtschaftlich interessant. Die gewonnenen fettlösenden Enzyme könnten beispielsweise in Geschirrspülmitteln eingesetzt werden. Um Archaeen zu kultivieren, bedarf es einer technischen Ausstattung, die auch extremen Bedingungen widersteht und dabei den pH-Wert exakt misst und regelt.Weiterlesen...

Transparente Rückverfolgbarkeit bei Töpfer mit ERP-Branchensoftware
Das Unternehmen Töpfer in Dietmannsried ist Anbieter von Babynahrung, Nahrungsergänzungsmitteln und Kosmetik als Markenartikel. Maximale Qualitätsanforderung im Umgang mit sensiblen Produkten führte bei Töpfer frühzeitig zu der Entscheidung, die gesetzliche Anforderung an die Rückverfolgbarkeit nach EU/VO 178/2002 sowie die Kennzeichnung mittels EAN-128-Etikettierung mit einer ERP-Branchensoftware umzusetzen.Weiterlesen...

GMP-Standards für die Produktion kosmetischer Inhaltsstoffe
In der kosmetischen Industrie steigen die Qualitätsanforderungen kontinuierlich. Analog zu den Auflagen in der pharmazeutischen Industrie ist auch der Hersteller kosmetischer Produkte verpflichtet, sich an GMP-Regeln zu halten. Während jedoch für die pharmazeutische Wirkstoffproduktion verbindliche Richtlinien existieren, befindet man sich bei den international zu harmonisierenden Vorgaben für die Produktion von Inhaltsstoffen für Kosmetika noch am Anfang der Entwicklung.Weiterlesen...

Mit moderner Analysenmesstechnik Fermentationsprozesse optimal steuern
Industrielle Biotechnologie birgt eine besondere Herausforderung: Der Umgang mit großen Mengen lebender, hoch sensibler Mikroorganismen zur Gewinnung bestimmter Produkte erfordert große Präzision in der Ermittlung und Steuerung ihrer Lebensbedingungen und Wachstumsdynamik. Nur so kann ihr ungewolltes Absterben verhindert und eine optimale Ausbeute des Produktes gewährleistet werden. Innovative Analysenmesstechnik unterstützt diese Prozesse, auch mit dem Ziel größtmöglicher Reproduzierbarkeit und Wirtschaftlichkeit.Weiterlesen...

Neue AMWHV (Arzneimittel-Wirkstoff-Herstellverordnung)
Seit Oktober 2006 gilt die neue Wirkstoff-Herstellverordnung AMWHV. Damit wurde der Annex 18 des europäischen EU-GMP-Leitfadens nun in nationales Recht umgesetzt. Die Besonderheit am Inkraftsetzen der AMWHV ist, dass diese ohne Übergangsfrist gilt: Seit dem 8. Oktober 2006 sind die Vorgaben verbindlich und müssen von den Behörden geprüft werden. Nur bei Erfüllen der Verordnung wird ein GMP-Zertifikat für die Herstellung der Wirkstoffe vergeben.Weiterlesen...

Containment – gestern, heute, morgen
Containment – kaum ein anderes Schlagwort wird so oft benutzt, sobald man auf das Thema Feststoffe in der pharmazeutischen Industrie zu sprechen kommt. Aber was steckt wirklich hinter diesem Begriff, das wie ein Damoklesschwert über dieser Industrie hängt?Weiterlesen...

GMP-Reinigungsanlagen: Kosten senken mit verbessertem Design
Zeit ist Geld und Wasser ist kostbar – GMP-Reinigungsanlagen erfüllen zwar hohe Qualitätsstandards, in puncto Zeitbedarf und Wasserverbrauch sind sie jedoch verbesserungsfähig. Wird das Prinzip der runden Ecken konsequent durchgesetzt und derVerbrauch an Reinstwasser mit Hilfe von Druckluft gesenkt, lassen sich dadurch erhebliche Kosten einsparen.Weiterlesen...

Ionenaustauschverfahren zur Wasserentsalzung
Als Technologie zur vollständigen Wasserentsalzung findet der Ionenaustauscher Anwendung in Form des stark sauren Kationenaustauschers und stark basischen Anionenaustauschers. Dabei können sich beide Typen in einem Behälter (Mischbettanlagen) oder in zwei verschiedenen Behältern befinden (Getrenntbettanlagen). Wo liegen die Stärken, wo die Schwächen?Weiterlesen...

Oxidation von Abwasserschadstoffen mit synthetischen Diamant-Elektroden
Sollen schwer abbaubare, giftige Stoffe aus dem Wasser entfernt werden, endet das nicht selten in einer Materialschlacht. MehrereVerfahren und zahlreiche Chemikalien können dafür nötig sein. Doch es geht auch einfacher: mit Strom und synthetischen Diamant-Elektroden. Wie das funktioniert, wird hier an den Beispielen von EDTA, Ammoniumsulfat und Carbonsäuren erklärt.Weiterlesen...

Durch Airless-System und Bag-in-bottle-Technologie sind Konservierungsstoffe nicht notwendig
Nach manchen leidvollen Erfahrungen – bei Kosmetika wie bei Augentropfen – achten Ärzte wie auch Verbraucher mehr und mehr darauf, dass die Produkte, die sie kaufen und einsetzen, nach dem ersten Gebrauch auch ohne Konservierungsstoffe lange haltbar sind. Gaplast hat gemeinsam mit Partnern aus der Verpackungs-, Pharma- und Kosmetikindustrie ein Airless-System entwickelt und perfektioniert, das durch permanenten Luftabschluss selbst bei der Entnahme des Produkts vor Kontamination schützt.Weiterlesen...