
- Coriolis-Sensor in Zweileiter-Technik
- misst Massefluss, Volumenfluss, Dichte sowie Temperatur
- eigensichere Bauart (Ex ia)

Der Coriolis-Sensor Promass F 200 in Zweileiter-Technik erfasst gleichzeitig Massefluss, Volumenfluss, Dichte und Temperatur (Bild: Endress+Hauser)
Mit dieser Technik können die Kosten für Installation und Verkabelung vermindert sowie eine hohe Betriebssicherheit im Ex-Bereich durch eigensichere Bauart (Ex ia) erreicht werden. Der Zweileiter-Promass F 200 (DN 8…50) baut auf dem bewährten Promass-F-Sensor auf. Die Entwicklung der Hard- und Software erfolgte vollständig nach IEC 61508 (SIL). Dadurch ist er bestens für den Einsatz in Schutzeinrichtungen geeignet. Als multivariables Messgerät erfasst der Sensor gleichzeitig Massefluss, Volumenfluss, Dichte sowie Temperatur und ermöglicht so eine zuverlässige Prozesskontrolle rund um die Uhr. Die Vielzahl an Prozessanschlüssen, die auch die neuen Namur-Einbaulängen für Coriolismessgeräte nach NE 132 beinhaltet, ermöglicht eine flexible und einfache Planung der Messstelle.
Die ausführliche Beschreibung des Herstellers finden Sie hier
Und hier gelangen Sie auf seine Homepage
Coriolis Sensor 1307pf904
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG
Colmarer Straße 6
79576 Weil am Rhein
Germany
Aktuellste Beiträge

Universeller Pumpeneinsatz in der chemischen Industrie
Jung Process Systems hat die Chemspin-Serie von Schraubenspindelpumpen herausgebracht. Dies ermöglichen schnelle Umpumpvorgänge, da sie selbstansaugend und gasmitfördernd sind.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...

Vetter nimmt neue Fertigungsstätte in Rankweil in Betrieb
Der Lohnhersteller Vetter hat seine neue klinischen Fertigungsstätte in Rankweil in Betrieb genommen. Gleichzeitig ist bereits der weitere Ausbau des österreichischen Standorts geplant.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit