
Der kompakte Edelstahlsensor Dosic von Sick ermöglicht flexible Durchflussmessung. (Bild: Sick)
- EHEDG- und FDA-zertifiziert
- SIP bis 143 °C
- kompaktes Edelstahlgehäuse
Zur hohen Verlässlichkeit der Messergebnisse kommt eine robuste und kompakte Bauform in hygienischem Design. Dadurch ist das Gerät geeignet für Applikationen, bei denen beschränktes Platzangebot oder aggressive Medien eine Rolle spielen. Der Durchfluss-Sensor verfügt über zwei konfigurierbare Digitaleingänge und -ausgänge und bis zu zwei Analogausgänge sowie eine IO-Link-Schnittstelle zur übergeordneten Steuereinheit. Der IO-Link reduziert den Verkabelungsaufwand und ermöglicht eine komplette Steuerung und Überwachung des Sensors auch in den Maschinenumgebungen von Industrie 4.0.
Der Verzicht auf bewegliche Teile im Sensor minimiert in den anspruchsvollen hygienischen Umgebungen der Nahrungsmittelindustrie potentielle Verschmutzungsrisiken. Dazu kommt ein gerades, dichtungsfreies und selbstentleerendes Messrohr aus hochwertigem Edelstahl (316L mit Ra ≤ 0,8). Auch das Edelstahlgehäuse verfügt über die nötige Robustheit. Somit ist der Sensor EHEDG- und FDA-zertifiziert. Gleichzeitig stellen aggressive Reinigungsmedien im CIP- und SIP-Betrieb kein Problem dar, da zwischen Sensor und durchfließenden Medien kein Kontakt besteht und das Durchflussvolumen berührungslos ermittelt wird. Temperaturen bis zu 143 °C im SIP-Prozess sind für die Dauer bis zu einer Stunde möglich. Bei einem Wechsel des Mediums passt der Sensor seine Parameter automatisch an. Diese „Plug & Measure“-Lösung erspart den initialen Mediumsabgleich und reduziert den Installations- und Bedienungsaufwand.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Herstellers.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Handelskrieg mit China würde Chemie hart treffen
Während der Ukraine-Krieg immer noch wütet, wächst international die Sorge um einen weiteren Konflikt zwischen China und Taiwan. Laut einer Ifo-Studie würden die Folgen auch die deutsche Chemieindustrie sowie den Maschinenbau hart treffen.Weiterlesen...

Dichtungen für fordernde Bedingungen
Was müssen Dichtungen in der Lebensmittel- und Pharma-Produktion können? Wie wird ihre Leistung garantiert? Das optimale Material für die richtige Anwendung spart Ärger und Geld. Stückkosten spielen dabei eine Nebenrolle – die Produktion muss laufen. Im Fallbeispiel vermeidet eine Molkerei hohe Kosten mit vermeintlich teuren O-Ringen aus Hochleistungselastomeren.Weiterlesen...

Biontech erweitert Zusammenarbeit im Bereich Krebstherapien
Biontech will seine strategische Zusammenarbeit mit dem dänischen Biotech-Unternehmen Genmab ausbauen. Ziel ist die der Erforschung, Entwicklung und Vermarktung neuer Antikörpertherapien für verschiedene Krebserkrankungen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit