
Der M2000 wurde speziell zur Erfassung von Mikroorganismen in Druckgasen entwickelt. Dazu wird die Messvorrichtung vor Ort mit dem Autoklavierteil verbunden, in dem sich ein Membranfilter befindet. Die Messung läuft auf Tastendruck ab: Eine zuvor definierte Menge Druckgas (in der Regel 1 m3) wird bei nahezu gleich bleibendem Differenzdruck über das Membranfilter entnommen. Die Entnahmemenge ist beliebig variierbar. Bei Druckluft dauert die Messung, je nach vorhandenem Vordruck, etwa 15 min. Danach schließt das entsprechende Automatikventil selbständig, das Autoklavierteil mit dem Messgut kann zur mikrobiologischen Auswertung gebracht werden. Die Messvorrichtung ist in einem Messkoffer untergebracht und in einer Akkuausführung lieferbar.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Entleeren und Verpressen von Bierdosen-Ausschuss
Unter- oder überfüllte Bierdosen müssen aus der Produktion aussortiert und ausgeleert werden. Eine US-amerikansiche Brauerei hat hierzu von manuellem Betrieb auf eine automatisierte Lösung aufgerüstet.Weiterlesen...

Zeta kauft indischen Biopharma-Anlagenbauer Biotree
Zeta hat eine Mehrheitsbeteiligung am indischen Engineering- und Anlagenbau-Spezialisten Biotree erworben. Mit diesem Schritt will das österreichische Unternehmen insbesondere die Bearbeitung des asiatischen Biopharma-Markts intensivieren.Weiterlesen...

Wie Maschinenbauer Syntegon Kunden bei der Dekarbonisierung unterstützt
Mit einem vom TÜV Rheinland zertifizierten, softwarebasierten Ansatz bietet Syntegon Unternehmen der Pharma- und Lebensmittelindustrie künftig Transparenz über den CO2-Fußabdruck der Maschinen des eigenen Portfolios.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit