
- mit schneller Ethernet-Funktion
- lässt sich erweitern
- für Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Ebenso wie der Vorgänger verfügt die SPS standardmäßig über USB- und RS422-Schittstellen, ist aber zusätzlich mit zwei analogen Eingängen und einem analogen Ausgang (jeweils 0…10V DC oder 4…20mA) ausgestattet. Die Steuerung verfügt über eingebaute Hochgeschwindigkeitszähler und Interrupt-Eingänge zum Rückkoppeln und Steuern des Systems, eine integrierte zwei-Achs-Positionierfunktion mit Umrichterprotokoll sowie eine Modellauswahl mit standardmäßig 24 oder 40 E/A, die der Anwender auf 256 E/A erweitern kann. Die Ethernet-Funktion ermöglicht den Fernzugriff für Monitoring, Instandhaltung und Datenaustausch über eine 10-Base-T-/100-Base-T-Hochgeschwindigkeitsübertragung. Über eine webbasierte Datenüberwachung können Anwender SPS-Informationen von jedem vernetzten Gerät aus lesen. Die Steuerung eignet sich für Anwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, kann aber auch analoges Daten-Management für Spritzgussmaschinen oder die Produktionssteuerung in Holzschneidemaschinen durchführen.
Hier geht‘s zur Firma.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Gerresheimer investiert 94 Millionen Dollar in US-Standort
Gerresheimer plant eine neue Produktionslinie für Glasfläschchen in Morganton im US-Bundesstaat North Carolina. Mit der Investition sollen nicht nur die Produktions- sondern auch die Liefer- und Logistikkapazitäten am Standort ausgebaut werden.Weiterlesen...

Coca-Cola schafft Platz für 3,5 Mio. Flaschen in Rhein-Main-Region
Im Großraum Frankfurt wurde ein Logistikstandort für Coca-Cola Europacific Partners Deutschland eingeweiht. Die Schlüsselübergabe in Mörfelden-Walldorf war gleichzeitig der Startschuss zur Aufnahme des Betriebs in Nähe zum Frankfurter Flughafen.Weiterlesen...

Entleeren und Verpressen von Bierdosen-Ausschuss
Unter- oder überfüllte Bierdosen müssen aus der Produktion aussortiert und ausgeleert werden. Eine US-amerikansiche Brauerei hat hierzu von manuellem Betrieb auf eine automatisierte Lösung aufgerüstet.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit