
- berührungslose Mengenmessung
- mechanisch-volumetrisches Verfahren
- mit integriertem Impulsgeber

Das indirekte Messverfahren wurde speziell für den Einsatz mit Exzenterschneckenpumpen der Baureihen F 550 und F 560 mit Lagerflansch entwickelt (Bild: Flux)
Bei dem mechanisch-volumetrischen Verfahren mit Impulsgeber wird der Durchfluss indirekt gemessen. Dazu werden die Umdrehungen der Pumpenwelle erfasst. Wie bei den anderen Flüssigkeitsmengenmessern FMC und FMO des Herstellers wird die gewonnene Information dann per Impulsweitergabe zur Auswertung übermittelt. Die Messung erfolgt so ohne unmittelbaren Kontakt mit dem Medium. Die hygienegerechte Messung gewährleistet eine hohe Reproduzierbarkeit und dabei eine theoretische Genauigkeit von ± 1 Impuls pro Messvorgang. Das Volumen pro Impuls beträgt bei Pumpen mit Außendurchmesser 21 mm 7,5 ml, bei Pumpen mit Außendurchmesser 26 mm 12,5 ml. In der Praxis sind für die Messgenauigkeit Faktoren wie Viskosität, Druck, Schlauchdurchmesser, Temperatur, Förderstrom und Verschleiß zu berücksichtigen.
Anuga Foodtec 2015 Halle 5.1 – 090
Indirekte Mengenmessung 1502pf900
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Universeller Pumpeneinsatz in der chemischen Industrie
Jung Process Systems hat die Chemspin-Serie von Schraubenspindelpumpen herausgebracht. Dies ermöglichen schnelle Umpumpvorgänge, da sie selbstansaugend und gasmitfördernd sind.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...

Vetter nimmt neue Fertigungsstätte in Rankweil in Betrieb
Der Lohnhersteller Vetter hat seine neue klinischen Fertigungsstätte in Rankweil in Betrieb genommen. Gleichzeitig ist bereits der weitere Ausbau des österreichischen Standorts geplant.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit