
Die neue Natrium-selektive Elektrode ist mit einer Membran ausgestattet, die eine sehr gute Selektivität für Na+-Ionen aufweist. Bei einem Konzentrationsbereich < 50 ppm Na+ kann die Probe direkt vermessen werden. Auf die sonst übliche Zugabe von ISA-Lösungen kann verzichtet werden. Einschleppungen von Na+-Verunreinigungen sind somit ausgeschlossen. Die Querempfindlichkeit gegenüber anderen Kationen gleicher Ladung oder ähnlicher Ionengröße sowie gegenüber Protonen ist im Vergleich zu herkömmlichen Natrium-selektiven Glaselektroden stark verringert. Im Gegensatz zur Glasmembran -ISE ist es nicht efrorderlich, mit einer Double-Junction-Bezugselektrode zu arbeiten. Eine mit c(KCl) = 3 mol/l gefüllte Bezugselektrode liefert sehr gute Ergebnisse in Bezug auf Richtigkeit und Präzision.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Handelskrieg mit China würde Chemie hart treffen
Während der Ukraine-Krieg immer noch wütet, wächst international die Sorge um einen weiteren Konflikt zwischen China und Taiwan. Laut einer Ifo-Studie würden die Folgen auch die deutsche Chemieindustrie sowie den Maschinenbau hart treffen.Weiterlesen...

Dichtungen für fordernde Bedingungen
Was müssen Dichtungen in der Lebensmittel- und Pharma-Produktion können? Wie wird ihre Leistung garantiert? Das optimale Material für die richtige Anwendung spart Ärger und Geld. Stückkosten spielen dabei eine Nebenrolle – die Produktion muss laufen. Im Fallbeispiel vermeidet eine Molkerei hohe Kosten mit vermeintlich teuren O-Ringen aus Hochleistungselastomeren.Weiterlesen...

Biontech erweitert Zusammenarbeit im Bereich Krebstherapien
Biontech will seine strategische Zusammenarbeit mit dem dänischen Biotech-Unternehmen Genmab ausbauen. Ziel ist die der Erforschung, Entwicklung und Vermarktung neuer Antikörpertherapien für verschiedene Krebserkrankungen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit