
Da Druckmittler – gerade in hygienischen Prozessen – oft in extremen Temperaturbereichen zum Einsatz kommen, ist die Kompensation des Temperaturfehlers sehr wichtig, um brauchbare Messergebnisse zu erhalten. Um für jeden Anwendungsbereich eine optimale Temperaturkompensation zu erreichen, bietet der Hersteller in Abhängigkeit von der Prozessanforderung drei unterschiedliche Membrantypen an. Die Sinus-Form ermöglicht einen geringen Temperaturfehler bei geringem Herstellungsaufwand und kann aus einer Vielzahl von Materialien gefertigt werden. Die Kompensationsmembran aus den Sondermaterialien Hastelloy und Tantal macht sich die unterschiedliche temperaturbedingte Ausdehnung dieser Materialien zunutze. Sie wird in Druckmittlerbauformen mit einem Durchmesser von mehr als 86 mm ( DN80) eingesetzt und reduziert den Prozesstemperaturfehler auf ein Minimum. Die LTC-Membran (Low Temperature Coefficient) aus Edelstahl eignet sich für sehr robuste Druckmittler und erlaubt eine nahezu vollständige Kompensation des Prozesstemperaturfehlers.
Achema 2012 Halle 11.1 – F46
www.labom.com
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Thermo Fisher erweitert Kapazitäten für Zellkultur-Medien
Thermo Fisher erweitert seine Produktionsanlage für Trockenpulvermedien in Grand Island, New York. Das Unternehmen reagiert damit auf die steigende globale Nachfrage nach Zellkulturmedien für die Herstellung neuer Impfstoffe und Biologika.Weiterlesen...

Handelskrieg mit China würde Chemie hart treffen
Während der Ukraine-Krieg immer noch wütet, wächst international die Sorge um einen weiteren Konflikt zwischen China und Taiwan. Laut einer Ifo-Studie würden die Folgen auch die deutsche Chemieindustrie sowie den Maschinenbau hart treffen.Weiterlesen...

Dichtungen für fordernde Bedingungen
Was müssen Dichtungen in der Lebensmittel- und Pharma-Produktion können? Wie wird ihre Leistung garantiert? Das optimale Material für die richtige Anwendung spart Ärger und Geld. Stückkosten spielen dabei eine Nebenrolle – die Produktion muss laufen. Im Fallbeispiel vermeidet eine Molkerei hohe Kosten mit vermeintlich teuren O-Ringen aus Hochleistungselastomeren.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit