
- verschiedene Schutzrohre
- hygienisch invasive Temperaturmessung
- Montage ohne Prozessunterbrechung

Das Einhalten der SIL2-Anforderungen bezüglich der Sicherheitsfunktionen elektrischer Systeme stellt sicher, dass das Thermometer auch im Zusammenspiel mit geeigneten Messumformern zuverlässig funktioniert (Bild: Labom)
Die besondere Kombination aus gleichermaßen hohen Hygiene- und Sicherheitsstandards qualifiziert die Typenreihe und das Schutzrohrsystem HP1200 für besonders anspruchsvolle Messaufgaben in den Bereichen Pharmazie, Biotechnologie und Lebensmittelindustrie. Das HIT-Schutzrohrsystem für die hygienisch invasive Temperaturmessung (h.i.T.) wird orbital in eine Prozessleitung eingeschweißt. Das Halsrohr mit dem Pt100-Messfühler des Widerstandsthermometers kann somit montiert und demontiert werden, ohne den Prozess unterbrechen zu müssen. Das invasive Messverfahren ermöglicht eine besonders schnell ansprechende Messung. Der Fühler ist auch mit einem G3/8-Fühleranschluss lieferbar, der zu den den Schutzhülsen anderer Hersteller passt.
1606pf902
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Gerresheimer investiert 94 Millionen Dollar in US-Standort
Gerresheimer plant eine neue Produktionslinie für Glasfläschchen in Morganton im US-Bundesstaat North Carolina. Mit der Investition sollen nicht nur die Produktions- sondern auch die Liefer- und Logistikkapazitäten am Standort ausgebaut werden.Weiterlesen...

Coca-Cola schafft Platz für 3,5 Mio. Flaschen in Rhein-Main-Region
Im Großraum Frankfurt wurde ein Logistikstandort für Coca-Cola Europacific Partners Deutschland eingeweiht. Die Schlüsselübergabe in Mörfelden-Walldorf war gleichzeitig der Startschuss zur Aufnahme des Betriebs in Nähe zum Frankfurter Flughafen.Weiterlesen...

Entleeren und Verpressen von Bierdosen-Ausschuss
Unter- oder überfüllte Bierdosen müssen aus der Produktion aussortiert und ausgeleert werden. Eine US-amerikansiche Brauerei hat hierzu von manuellem Betrieb auf eine automatisierte Lösung aufgerüstet.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit