Feststofftechnik

Feststofftechnik

Die Verarbeitung von Feststoffen hat eigene Herausforderungen. Aspekte der Feststoff-Förder- und Mischtechnik sowie der Formgebung und Zerkleinerungstechnik haben wir für Sie in der Rubrik Feststofftechnik zusammengefasst.

17. Apr. 2013 | 11:48 Uhr
P+F-Trendbericht Mischer
Neu aufgemischt

P+F-Trendbericht Mischer

Man sollte nicht denken, dass Mischen eine banale Angelegenheit ist. Der Mischvorgang ist in der Verfahrenstechnik ein zentraler Prozessschritt. Je nach Edukt und Produkt stellen Anwender verschiedene Anforderungen an ihre Mischer. Was tut sich derzeit auf dem Gebiet der Mischtechnik?Weiterlesen...

17. Apr. 2013 | 11:48 Uhr
Bruchfestigkeit von Tabletten vergleichbar messen
Auf die harte Tour

Bruchfestigkeit von Tabletten vergleichbar messen

Die heute am Häufigsten vertretene und bedeutendste Arzneimittelform ist die Tablette. Für gleichbleibende Qualität in der Tablettenproduktion sind standardisierte Herstellungs- und Prüfvorschriften notwendig. Die Bruchfestigkeitsprüfung von Tabletten spielt bei ihrer Formulierung und Herstellung eine wichtige Rolle. Das Europäische Arzneibuch liefert jedoch keine detaillierten Vorschriften zur Bruchfestigkeitsprüfung, weder hinsichtlich des Messmodus, noch in Bezug auf die Geschwindigkeit der Prüfbacken.Weiterlesen...

Aktualisiert: 10. Sep. 2024 | 14:25 Uhr
Wirbelschichtverfahren im Vergleich, Innenaufnahme einer Wirbelschicht-Anlage
Konti oder Batch?

Wirbelschichtverfahren im Vergleich

In den vergangenen Jahren hat die Pharmaindustrie verstärkt auf kontinuierliche Produktion gesetzt – allerdings nicht uneingeschränkt. Auch kontinuierliche Wirbelschicht-Verfahren stehen im Fokus, aber wie setzen sie sich von Batch-Verfahren ab?Weiterlesen...

15. Apr. 2013 | 07:00 Uhr
Dispergierer D12 und D24
Breitere Einsatzmöglichkeiten

Dispergierer D12 und D24

Besonders für hoch beladene Prozesse in der Pharma- und Lebensmittelindustrie hat Parsum die neuen Inline-Dispergierer D12 und D24 entwickelt,Weiterlesen...

12. Apr. 2013 | 07:00 Uhr
Zahnkolloidmühle Fryma Koruma MZ
Mahlspalt individuell einstellbar

Zahnkolloidmühle Fryma Koruma MZ

Kennzeichen der Zahnkolloidmühlen der Baureihe MZ von Frymakoruma ist die produktgerechte Zerkleinerung. Die Technologie eignet sich besonders zur Nassvermahlung von flüssigen und hochviskosen Produkten aus den Bereichen Pharma, Kosmetik und Chemie.Weiterlesen...

10. Apr. 2013 | 07:00 Uhr
Atex-gemäße Konzeption von Wirbelschichtanlagen
Damit‘s nicht ,wumm‘ macht ...

Atex-gemäße Konzeption von Wirbelschichtanlagen

… und die Anlage in die Luft fliegt, muss man bei der Planung und dem Bau einer Wirbelschichtanlage einige Regeln beachten. Gerade in der Lebensmittel- und Pharmaproduktion sind die Sprühgranulation von Flüssigkeiten, die Agglomeration von Pulvern und das Coating zur Funktionalisierung von Partikeln typische Verfahren. Aber auch das Verkapseln von Flüssigkeiten zur Stabilisierung empfindlicher Substanzen ist eine typische Anwendung.Weiterlesen...

26. Mär. 2013 | 07:00 Uhr
Beutelfilter
Effektiv zurückhalten

Beutelfilter

Mit einer Effizienz von > 99 % bieten die Beutelfilter Accugaf von Eaton Technologies kostengünstige Filtrationslösungen für anspruchsvolle Anwendungen. Die fünf verschiedenen Modelle ermöglichen bei einer langen Einsatzdauer, dass Feststoffe von einer Feinheit zwischen 1 und 25 mm effektiv herausfiltriert werden.Weiterlesen...

21. Mär. 2013 | 07:00 Uhr
Tablettenpresse Solidlab
Gemeinsame Basis, unterschiedliche Module

Tablettenpresse Solidlab

Seit 2011 gehören die Produktmarken Hüttlin und Manesty zum Portfolio von Bosch Packaging Technology. Gemeinsam haben die beiden Unternehmen die Laboranlagen Solidlab 1 und 2 für die Herstellung von Tabletten und Pellets entwickelt.Weiterlesen...

08. Mär. 2013 | 08:00 Uhr
Fokus Fettabscheider: Wofür der Betreiber geradestehen muss
Alles ordnungsgemäß?

Fokus Fettabscheider: Wofür der Betreiber geradestehen muss

Wer laut Gesetz einen Fettabscheider braucht, hat dessen korrekten Betrieb mit einer Fülle von Pflichtaufgaben sicherzustellen. Sachkundelehrgänge qualifizieren den Betreiber für das ordnungsgemäße Handling seiner Anlage.Weiterlesen...

08. Feb. 2013 | 08:00 Uhr
Ex-Zonenfestlegung beim Coating von Tabletten?
Kein Wirbel um die Zonen

Ex-Zonenfestlegung beim Coating von Tabletten?

Der Einsatz organischer Lösemittel erfordert in der Regel die Festlegung eines gasexplosionsgefährdeten Bereichs der Zone 2 in der Beschichtungsanlage. Im nachgeschalteten Abluftfilter ist keine Ex-Zone definiert. Ein Widerspruch? Was ist der Hintergrund der aktuellen Zonendiskrepanz?Weiterlesen...