Feststofftechnik
Die Verarbeitung von Feststoffen hat eigene Herausforderungen. Aspekte der Feststoff-Förder- und Mischtechnik sowie der Formgebung und Zerkleinerungstechnik haben wir für Sie in der Rubrik Feststofftechnik zusammengefasst.

Vertikalmischer erfüllen in der Pharmaproduktion mehrere Aufgaben gleichzeitig
Das Mischen von Wirkstoff- und Füllstoffkomponenten ist eine der Grundaufgaben der pharmazeutischen Verfahrenstechnik. Durch ihre schonende Arbeitsweise haben sich dabei Vertikal-Ein- und -Zweiwellenmischer bewährt. Dass diese Maschinen jedoch nicht nur mischen, sondern auch als Reaktoren und Trockner eingesetzt werden können, beschreibt dieser Beitrag.Weiterlesen...

Fette hat zur Interpack neue Pressen und Zubehör mit WiP-Reinigung vorgestellt
Kurze Umrüstzeiten, bei gleichzeitig validierter Reinigung und Schutz des Bedienpersonals werden in Pharmabetrieben auf Grund steigender Ansprüche an eine flexible Produktion immer wichtiger. Nicht immer ist dabei die automatisierte CIP-Reinigung der Königsweg. Der Kompaktier-Spezialist Fette setzt deshalb verstärkt auf die WiP-Reinigung, das „Washing in Place“. Zur Interpack wurde eine ganze Reihe neuer Maschinen vorgestellt.Weiterlesen...

Glatt setzt im Pharmaanlagenbau auf Standardisierung und Innovationen
„Höher, schneller, weiter“ – olympische Höchstleistungen sind heute auch bei der Konstruktion von Pharmaanlagen und Apparaten angesagt. Und was für diese Branche noch relativ neu ist: billiger sollen die Maschinen außerdem auch sein. Auch wenn der Wunsch nach Individuallösungen immer noch stark ist – der Trend zur Standardisierung ist unaufhaltsam. Gleichzeitig erfordern jedoch neue Wirkstoffklassen Weiterlesen...

Granuliertrockner
Für schwer zu granulierende Substanzen sowie für große Durchsätze wird dieser kontinuierlicher Granuliertrockner angeboten.Weiterlesen...

Ethylenoxidwäscher
Alle sicherheitstechnischen Anforderungen erfüllt dieser Ethylenoxidwäscher mit einer Leistung von 50 Kubikmeter pro Stunde.Weiterlesen...

Mietservice für Tablettenpressen
Für Firmen, die sich derzeit keine eigene Tablettierpresse leisten wollen oder ihre Kapazität nur vorübergehend ausbauen möchten, gibt es einen individuell zugeschnittenen Mietservice.Weiterlesen...

WIP-Technologie vereinfacht und beschleunigt die Reinigung
Ein Weg, die Reinigung von Tablettenpressen zu vereinfachen, wurde von Fette mit der WIP-Technologie beschritten. Zur Interpock im vergangenen Jahr wurde die erste Presse in WIP-Ausführung, ein Enfachrundläufer, vorgestellt, auf der diesjährigen Achema präsentierte das Unternehmen den derart ausgerüsteten Doppelrundläufer. Pharma + Food sprach mit Jörg Petersen, Verkaufsleiter bei Fette.Weiterlesen...

WFI-Wasser wirtschaftlich herstellen – Vergleich verschiedener Destillationsverfahren
Neben der GMP-Konformität (EG GMP und FDA iGMP) sind tlie Wirkchaftlichen Rahmenbedingungen ein zunehmend wichtiger Aspekt. Für die Herstellung von Wasser für Injektionszwecke (WFI) ist noch dem EAB (Europäisches Arzneibuch) immer noch des Verfahren der Destillation vorgeschrieben. Bei der betriebswirtschaftlichen Bewertung müssen die Investitionskosten und auch die Betriebskosten, wie etwa Medienverbrauch oder Wartungskosten, betrachtet werden.Weiterlesen...

Mischanlage zur Herstellung von Cremes und Salben
Bei der Herstellung von Cremes und Salben unter GMP-Bedingungen in der kosmetischen und pharmazeutischen Industrie steht die Qualität des Endproduktes im Mittelpunkt des Produktionsprozesses. Sie wird maßgeblich von der zur Verfügung stehenden Prozesstechnik und den eingesetzten Rohstoffen beeinflusst. Besondere Charakteristiken für die Beurteilung von Cremes und Salben – sogenannter halbfester Formen – bilden Dispergiergrad und Weiterlesen...

Seitz Schenk Filtersystems mit neuer Struktur
Kaum ein Bereich der Investitionsgüterindustrie war in jüngster Zeit einem ähnlich starken Konzentrationsprozess unterworfen wie die Trenntechnik. Besonders der amerikanische Branchenriese US Filters ging in den vergangenen Jahren in Deutschland auf Einkaufstour. Bis Mitte des vergangenen Jahres sammelte der amerikanische Konzern so namhafte Unternehmen wie Seitz, Schenk, Gütling und Schumacher in seinem Einkaufskorb. Kurz bevor Weiterlesen...