
(Bild: Symex)
- keine Vakuumpumpe nötig
- für wässrige und ölige Phasen
- kein Aufschwimmen
Der Einsaughomogenisator lässt sich sowohl in Kombination mit Hauptmischanlagen als auch mit Vorphasenbehältern einsetzen. Die Vorzüge des Systems zeigen sich speziell bei der Einarbeitung von sehr leichten, flüchtigen und schweren klebrigen Pulvern. In der Mischstrecke kommt es unmittelbar zu einer Benetzung, so dass das beim Eintritt in Behälter zu keinem Aufschwimmen oder Absinken des Pulvers kommt. Die Einarbeitung der Pulverstoffen kann sowohl in wässrige oder auch ölhaltige Phasen erfolgen.
1903PF904
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Verband VCI sieht Chemieindustrie im Rückwärtsgang
Die deutsche Chemieindustrie hat den Rückwärtsgang eingelegt. War der Ausblick des Branchenverbands VCI zu Jahresbeginn noch optimistisch, fällt die Halbjahresbilanz nun ernüchternd aus – und auch der Ausblick ist mau.Weiterlesen...

Bildergalerie: Halbjahresbilanz der chemisch-pharmazeutischen Industrie
Die chemisch-pharmazeutische Industrie hatte im ersten Halbjahr mit zahlreichen Herausforderungen zu kämpfen. Der Standort Deutschland bekomme zunehmend ein Wettbewerbsproblem, so die Halbjahresbilanz des Chemieverbandes VCI.Weiterlesen...

Modifizierte Absperrklappe DKZE 110 APS DZ
Absperrsysteme in explosionsgefährdeten Bereichen müssen besondere Anforderungen erfüllen. Für einen Geschäftspartner aus Italien hat Warex Valve die Absperrklappen der Baureihe DKZE 110 APS DZ von Grund auf umkonstruiert.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit