
Die Bestimmung des Feuchtegehalts mittels Differenzwägung vor und nach dem Trocknen ist für nahezu alle Lebensmittel geeignet. Der Gewichtsverlust wärmeempfindlicher Zucker kann während des Trocknens auf zwei Arten beeinflusst werden: Leichtflüchtige Zerfallsprodukte verstärken den Gewichtsverlust, während die beim Erwärmen von Zucker entstehende Kruste ein vollständiges Austrocknen verhindern kann. Eine Studie der Universität Hohenheim konnte zeigen, dass der Gewichtsverlust von Zucker und Fructosesirupen, gemessen mit dem HR83 Halogentrockner dem Wassergehalt entspricht, der mittels Karl Fischer Titration chemisch bestimmt wurde. Drei Trocknungsprogramme (langsam, standard und schnell) des HR83 wurden bei unterschiedlichen Temperaturen mit verschiedenen Probenmengen untersucht. Alle drei Methoden zeigten eine gute Übereinstimmung mit den Referenzwerten der KF-Titration.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Handelskrieg mit China würde Chemie hart treffen
Während der Ukraine-Krieg immer noch wütet, wächst international die Sorge um einen weiteren Konflikt zwischen China und Taiwan. Laut einer Ifo-Studie würden die Folgen auch die deutsche Chemieindustrie sowie den Maschinenbau hart treffen.Weiterlesen...

Dichtungen für fordernde Bedingungen
Was müssen Dichtungen in der Lebensmittel- und Pharma-Produktion können? Wie wird ihre Leistung garantiert? Das optimale Material für die richtige Anwendung spart Ärger und Geld. Stückkosten spielen dabei eine Nebenrolle – die Produktion muss laufen. Im Fallbeispiel vermeidet eine Molkerei hohe Kosten mit vermeintlich teuren O-Ringen aus Hochleistungselastomeren.Weiterlesen...

Skalierbar vom Labor bis in den Produktionsprozess
Um die langwierigen Entwicklungsprozesse in der Biopharma-Produktion abzukürzen, sind moderne Analysemethoden notwendig. Besonders großes Potenzial hat dabei die Raman-Spektroskopie, die auch im Downstream-Prozess zur Produktionssteuerung eingesetzt werden kann.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit