

Die Mischorgane in Horizontalgegenstrommischer sind Bänder, die schneckenartig in zwei Durchmessern angeordnet sind (Bild: Ammag).
Die Mischorgane sind Bänder, die schneckenartig in zwei Durchmessern angeordnet sind. Die inneren Bänder fördern das Produkt von der Mitte nach außen und die äußeren Bändern wieder nach innen. Das Schieben der Bänder durch die Schüttung sorgt für die gute Durchmischung. Dieser Mischertyp, der zur Gruppe der Schubmischer gehört, ist für das schonende Mischen von Produkten mit breiter Korngrößenverteilung besonders gut geeignet.
Der Mischer erfüllt die Forderung nach einer Randgängigkeit der äußeren Mischerwendel von maximal 8 mm Abstand zur Wand – bei 1700 mm Durchmesser. Sowohl die Mischerinnenwand als auch die gesamte Mischerwelle sind auf eine Rautiefe von Ra<0,8 mm geschliffen und anschließend elektropoliert. Als Wellenabdichtung wurde ein schwimmendes System eingebaut, das Dichtigkeit auch bei Relativbewegungen der Welle ermöglicht und zudem fettfrei arbeitet, so dass eine Kontamination des Produkts ausgeschlossen ist.
Der Horizontalgegenstrommischer wird in Größen zwischen 50 und 4000 l gebaut. Sie eigenen sich zum Mischen von Milchpulver, Backhilfsmittel, Kristallzucker, Müsli, Tiernahrung, Kunststoffgranulat, Metallpulver, metallurgische Pasten, Reinigungsmittel, Schaumstoffrecycling-Flocken oder Fliesenkleberpulver. Die Mischer werden in Normal- oder Edelstahl gebaut, sie können mit Kühl- oder Heizmantel ausgestattet werden. Außerdem sind zusätzliche Flüssigkeitseindüsungen bzw. Messerzerkleinerungen möglich.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

BASF investiert in rotes Seegras als Rohstoff
BASF Venture Capital und der niederländische Investmentfonds Aqua-Spark haben in Sea6 Energy investiert. Das indische Unternehmen hat sich auf tropische Meereslandwirtschaft und im Besonderen auf die Produktion von rotem Seegras als Rohstoff spezialisiert.Weiterlesen...

Merck übernimmt das Chemiegeschäft von Mecaro
Merck plant, das Chemiegeschäft von Mecaro, einem koreanischen Hersteller von Heizblöcken und chemischen Precursor-Produkten für Halbleiter, zu übernehmen. Mit der Akquisition will das Darmstädter Unternehmen seinen Geschäftsbereich für Halbleiter ausbauen.Weiterlesen...

Lohnhersteller Catalent übernimmt Metrics Contract Services
Der Auftragshersteller und -Entwickler Catalent setzt seinen Expansionskurs mit Übernahme von Metrics Contract Services für 475 Mio. Dollar fort. Dazu gehört dessen 333.000 Quadratmeter großes Werk in Greenville im US-Bundesstaat North Carolina.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit