
Die Bauweise ist kompakt, hat alle Anlagenkomponenten auf einem frei verfahrbaren Rahmen, und sie ist frei zugänglich von allen Seiten, was Reinigung und Produktwechsel leicht macht. Das Produkt eignet sich für den Einsatz als Versuchs- und Technikumsanlage sowie als kleine Produktionsanlage mit verschiedenen Granuliereinsatz-Möglichkeiten für Rohstoffe, Masterbatches, Compounds, technische Kunststoffe, Recycling, thermische Elastomere, Mikrogranulat sowie Bio- und Holzpolymerwerkstoffe. Es bietet ein Durchsatzspektrum bis 600 kg/h. Das Granuliersystem ist für hohe Bedien- und Wartungsfähigkeit konzipiert und lässt sich schnell in Betrieb nhemen. Die einfache Reinigung sowie der schnelle Wechsel von Lochplatte, Messerträgern und Messern ermöglichen schnellen Produktwechsel und kürzere Stillstandzeiten. Der Messerkopfes hat ein neues Design, um hochwertige, gleichmäßige Pellets zu produzieren. Durch die rückstellkraftfreie Anschmiegung der Messer an die Lochplatte verbessern sich Granulatqualität und Prozesssicherheit. Durch optimiertes Strömungsverhalten des Granulatfluss lassen sich geringe Staubentwicklung bei brüchigen Produkten, geringer Verschleiß bei faserverstärkten Kunststoffen und geringere Verklebemöglichkeiten bei thermoplastischen Elastomeren erreichen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Handelskrieg mit China würde Chemie hart treffen
Während der Ukraine-Krieg immer noch wütet, wächst international die Sorge um einen weiteren Konflikt zwischen China und Taiwan. Laut einer Ifo-Studie würden die Folgen auch die deutsche Chemieindustrie sowie den Maschinenbau hart treffen.Weiterlesen...

Dichtungen für fordernde Bedingungen
Was müssen Dichtungen in der Lebensmittel- und Pharma-Produktion können? Wie wird ihre Leistung garantiert? Das optimale Material für die richtige Anwendung spart Ärger und Geld. Stückkosten spielen dabei eine Nebenrolle – die Produktion muss laufen. Im Fallbeispiel vermeidet eine Molkerei hohe Kosten mit vermeintlich teuren O-Ringen aus Hochleistungselastomeren.Weiterlesen...

Skalierbar vom Labor bis in den Produktionsprozess
Um die langwierigen Entwicklungsprozesse in der Biopharma-Produktion abzukürzen, sind moderne Analysemethoden notwendig. Besonders großes Potenzial hat dabei die Raman-Spektroskopie, die auch im Downstream-Prozess zur Produktionssteuerung eingesetzt werden kann.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit