Flüssig-Prozesstechnik
Unsere Rubrik Flüssig-Prozesstechnik fasst alle Aspekte der Handhabung von Flüssigkeiten, dazu gehören Aspekte wie Pumpen, Dosiertechnik, Armaturen etc.

Universelle ePTFE-Weichstoffdichtung für niedrigste Leckageklassen
Aus Umwelt- und Kostengründen werden immer dichtere Flanschverbindungen gefordert. Verschiedene Regelwerke, wie die VDI 2290, verlangen vom Anwender diese niedrigen Leckageraten nun auch im Betrieb einzuhalten.Weiterlesen...

Druckregelventile
Mit seinen Druckregelventilen aus Kunststoff präsentiert Gemü wartungsarme und flexibel einsetzbare Ventile für unterschiedliche verfahrenstechnische Anlagen. Je nach Funktion stehen drei Varianten zur Verfügung.Weiterlesen...

Schlauch Aquapal
Wasser ist für die Brau- und Getränkeindustrie von großer Bedeutung – als Bestandteil von Getränken, aber auch als Prozess- und Reinigungswasser. Schläuche, die das Wasser für den menschlichen Gebrauch transportieren, müssen für Trinkwasser zugelassen und entsprechend gekennzeichnet sein. So wie der Aquapal, ein robuster und hochflexibler Trinkwasserschlauch von Contitech.Weiterlesen...

Dichtungen für den Einsatz mit Sauerstoff
Luft setzt sich aus verschiedenen Gasen zusammen und beinhaltet ungefähr 21 Vol.-% reinen Sauerstoff. In dieser Konzentration ist er kaum gefährlich und für den Menschen sogar lebensnotwendig. Hochreiner Sauerstoff hingegen, wie er in vielen Bereichen der Chemie, Pharmachemie und Medizintechnik zum Einsatz kommt, gilt in verflüssigtem Zustand und bei hohen Betriebsdrücken als äußerst gefährlich.Weiterlesen...

Manschettenlösung ersetzt PTFE- oder Metallbalg in aseptischen Einsitzventilen
Eine grundlegende Anforderung an aseptische Prozessanlagen ist die sichere hermetische Trennung der produktberührten Anlagenbereiche von der Umgebung, um die Gefahr mikrobiologischer Verunreinigungen zu eliminieren. Um diese hermetische Trennung bei aseptischen Prozessventilen zu erreichen, muss der bei der Betätigung von Spindelventilen auftretende „Fahrstuhleffekt“ verhindert werden. Hierzu wurde jetzt eine Manschetten-Lösung für Einsitzventile entwickelt, die den häufig eingesetzten PTFE- und Metallbälgen in vielerlei Hinsicht überlegen ist.Weiterlesen...

EHEDG zertifizierte Quetschventile
Kennzeichen der aseptischen Quetschventile Serie VMCE von AKO Armaturen ist ihr hygienisches Design. Sie sind wartungsfreundlich und langlebig.Weiterlesen...

Regelventil Gemü 673P9
Ursprünglich als speziell abgedichtete Variante aus den Basistypen GEMÜ 601, 612 und 673 kundenspezifisch weiterentwickelt, wird die neue Variante des Regelventils Gemü 673P9 nun das aktuelle Portfolio ergänzen.Weiterlesen...

Membranventil Gemü 650 in neuen Nennweitem
Gemü hat sein Sortiment der Baureihe Gemü 650, die für den Einsatz in sterilen Anwendungsbereichen konzipiert ist, um zwei weitere Nennweiten ergänzt.Weiterlesen...

Multiportventile sorgen für eine hygienische Produktion
Membranventilen wird normalerweise nicht die größte Beachtung geschenkt, und doch haben sie entscheidenden Einfluss auf dem Prozess und die Produktivität. Das sagte sich auch B.Braun in Melsungen, als an die Planung einer neuen Produktionslinie ging.Weiterlesen...

Proportional-Magnetventile Serie 63
Die Proportional-Magnetventile der Serie 63 von Kuhnke sind für anspruchsvolle Steuerungsaufgaben entwickelt. Der stufenlose Übergang der Ventilöffnung ermöglicht eine kontinuierliche Anpassung des Volumenstromes.Weiterlesen...