Flüssig-Prozesstechnik

Flüssig-Prozesstechnik

Unsere Rubrik Flüssig-Prozesstechnik fasst alle Aspekte der Handhabung von Flüssigkeiten, dazu gehören Aspekte wie Pumpen, Dosiertechnik, Armaturen etc.

28. Okt. 2015 | 07:00 Uhr
Doppel-Membran-Bullet-Ventil
Schaltet Gase und Flüssigkeiten

Doppel-Membran-Bullet-Ventil

Das Doppel-Membran-Bullet-Ventil von MAC Valves stellt eine Weiterentwicklung in der Elektromagnetventil-Technologie des Unternehmens dar, da es gleichermaßen für Flüssigkeiten sowie Druckluft und neutrale Gase eingesetzt werden kann.Weiterlesen...

27. Jul. 2015 | 09:00 Uhr
Regelung inerter Gase mit Proportionalventilen
Richtig reagiert

Regelung inerter Gase mit Proportionalventilen

Wie kann ein Unternehmen effizienter werden? In Biberach, am weltweit größten Forschungs- und Entwicklungsstandort von Boehringer Ingelheim, sichert ein neues Technikum die Produktion neuartiger pharmazeutischer Wirkstoffe. Insgesamt 15 chemische Reaktoren liefern in der 2.700 m2 großen Pilotanlage die benötigten Substanzmengen.Weiterlesen...

14. Jul. 2015 | 10:00 Uhr
Flachdichtungen
Ein hochbeständiges Trio

Flachdichtungen

Freudenberg Sealing Technologies bietet Flachdichtungen aus drei verschiedenen Werkstoffen an, die in ihrer Bandbreite alle Anforderungen in zahlreichen Einsatzbereichen abdecken.Weiterlesen...

03. Jun. 2015 | 13:00 Uhr
Rückstandsfreie Reinigung von Rohrleitungen und Komponenten
Alles clean oder was?

Rückstandsfreie Reinigung von Rohrleitungen und Komponenten

Bloß keinen Schmutz riskieren! Einfache Rückschlagventile sind für den Einsatz in Lebensmittel- und Pharmaindustrie nicht geeignet. Die Gründe hierfür sind vielfältig.Weiterlesen...

04. Mai. 2015 | 14:00 Uhr
Kein Bild vorhanden
Pumpen für Hygieneprozesse

Pharma+Food-Marktübersicht

Sie suchen für Ihr aktuelles Projekt eine Pumpe, die hygienischen Anforderungen genügt? Kein Problem. Unsere Marktübersicht ermöglicht Ihnen einen schnellen Überblick.Weiterlesen...

24. Apr. 2015 | 07:00 Uhr
Universelle ePTFE-Weichstoffdichtung für niedrigste Leckageklassen
Dicht ist dicht

Universelle ePTFE-Weichstoffdichtung für niedrigste Leckageklassen

Aus Umwelt- und Kostengründen werden immer dichtere Flanschverbindungen gefordert. Verschiedene Regelwerke, wie die VDI 2290, verlangen vom Anwender diese niedrigen Leckageraten nun auch im Betrieb einzuhalten.Weiterlesen...

23. Apr. 2015 | 07:25 Uhr
Druckregelventile
Kunststoff für aggressive Medien

Druckregelventile

Mit seinen Druckregelventilen aus Kunststoff präsentiert Gemü wartungsarme und flexibel einsetzbare Ventile für unterschiedliche verfahrenstechnische Anlagen. Je nach Funktion stehen drei Varianten zur Verfügung.Weiterlesen...

03. Dez. 2014 | 07:00 Uhr
Schlauch Aquapal
Alle Tests bestanden

Schlauch Aquapal

Wasser ist für die Brau- und Getränkeindustrie von großer Bedeutung – als Bestandteil von Getränken, aber auch als Prozess- und Reinigungswasser. Schläuche, die das Wasser für den menschlichen Gebrauch transportieren, müssen für Trinkwasser zugelassen und entsprechend gekennzeichnet sein. So wie der Aquapal, ein robuster und hochflexibler Trinkwasserschlauch von Contitech.Weiterlesen...

03. Okt. 2014 | 08:00 Uhr
Dichtungen für den Einsatz mit Sauerstoff
Lebensnotwendig oder lebensbedrohlich?

Dichtungen für den Einsatz mit Sauerstoff

Luft setzt sich aus verschiedenen Gasen zusammen und beinhaltet ungefähr 21 Vol.-% reinen Sauerstoff. In dieser Konzentration ist er kaum gefährlich und für den Menschen sogar lebensnotwendig. Hochreiner Sauerstoff hingegen, wie er in vielen Bereichen der Chemie, Pharmachemie und Medizintechnik zum Einsatz kommt, gilt in verflüssigtem Zustand und bei hohen Betriebsdrücken als äußerst gefährlich.Weiterlesen...

16. Sep. 2014 | 08:00 Uhr
Manschettenlösung ersetzt PTFE- oder Metallbalg in aseptischen Einsitzventilen
Im Praxistest

Manschettenlösung ersetzt PTFE- oder Metallbalg in aseptischen Einsitzventilen

Eine grundlegende Anforderung an aseptische Prozessanlagen ist die sichere hermetische Trennung der produktberührten Anlagenbereiche von der Umgebung, um die Gefahr mikrobiologischer Verunreinigungen zu eliminieren. Um diese hermetische Trennung bei aseptischen Prozessventilen zu erreichen, muss der bei der Betätigung von Spindelventilen auftretende „Fahrstuhleffekt“ verhindert werden. Hierzu wurde jetzt eine Manschetten-Lösung für Einsitzventile entwickelt, die den häufig eingesetzten PTFE- und Metallbälgen in vielerlei Hinsicht überlegen ist.Weiterlesen...