Flüssig-Prozesstechnik

Flüssig-Prozesstechnik

Unsere Rubrik Flüssig-Prozesstechnik fasst alle Aspekte der Handhabung von Flüssigkeiten, dazu gehören Aspekte wie Pumpen, Dosiertechnik, Armaturen etc.

14. Apr. 2020 | 12:32 Uhr
Abnahme einer Blistermaschine von Romaco Noack im Livestream. (Bild. Romaco)
Abnahme einer Blistermaschine

Romaco führt Werksabnahme im Livestream durch

Neue Wege bei der Werksabnahme: Eine Blistermaschine von Romaco Noack für einen südchinesischen Pharmahersteller hat das erste virtuelle FAT im Livestream bestanden. Angesichts der Reisebeschränkungen aufgrund der Corona-Krise organisiert der Hersteller sein Tagesgeschäft im virtuellen Raum.Weiterlesen...

09. Apr. 2020 | 07:15 Uhr
Die Weiche ist in den Baugrößen DN 65, 80, 100 und 125 verfügbar.
Pharma-Food

Schüttgutweiche WYK

Um den hohen Anforderungen im Hinblick auf Reinheit und häufiger Produktwechsel noch besser gerecht zu werden, hat Coperion seine Edelstahlweiche WYK weiterentwickelt.Weiterlesen...

31. Mär. 2020 | 08:36 Uhr
Dr. Susanne Leonhartsberger ist im Konzern zukünftig unter anderem für die Produktion von Acetylaceton und Polyvinylacetat-Festharzen zuständig.
Lebensmittel- und Pharmasparte

Leonhartsberger übernimmt Leitung von Wacker Biosolutions

Bei Wacker übernimmt Dr. Susanne Leonhartsberger zum 1. April 2020 die Leitung des Geschäftsbereichs Biosolutions. Während der Chemiekonzern in anderen Geschäftsfeldern mit Problemen zu kämpfen hat, soll sie sich damit etwa um Lebensmittel-Inhaltsstoffe und Pharmawirkstoffe kümmern.Weiterlesen...

26. Mär. 2020 | 17:40 Uhr
bosch_vivalytic-anwendung_covid_schnelltest
Diagnose in zweieinhalb Stunden

Bosch entwickelt Covid-19-Schnelltest

Die Medizintechniksparte von Bosch hat einen Schnelltest entwickelt, mit dem sich eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 in unter zweieinhalb Stunden feststellen lässt. Weiterlesen...

25. Mär. 2020 | 14:28 Uhr
AxFlow-Ventile-A0943DD4
Reinigung der nächsten Generation

Doppelsitzventile der Baureihe D4

APV hat eine weitere Generation von Doppelsitzventilen auf den Markt gebracht. Die neue D4-Baureihe, die auf eine sichere und schnelle Reinigung ausgelegt ist, wird in Deutschland von Axflow vertrieben.Weiterlesen...

23. Mär. 2020 | 04:54 Uhr
Cryoflow Skid von De Dietrich Process Systems mit Durchflussreaktoren von Innosyn.
Kontinuierliche Tieftemperatursynthese

Syntheseanlage Cryoflow Skid

Der neu entwickelte Cryoflow Skid von De Dietrich Process Systems ermöglicht 3-stufige Synthesen zur kontinuierlichen Produktion von chemischen Zwischenprodukten und pharmazeutischen Wirkstoffen in kg-Mengen pro Stunde.Weiterlesen...

06. Mär. 2020 | 12:00 Uhr
Masterflex Group präsentiert auf der Hannover Messe intelligente Schlauchsysteme Bildquelle Masterflex SE
Vorläufige Zahlen veröffentlicht

Masterflex: Weniger Gewinn bei steigendem Umsatz

Der Schlauch- und Verbindungsspezialist Masterflex hat nach vorläufigen Zahlen 2019 seinen Umsatz das zehnte Jahr in Folge gesteigert. Der Gewinn ist dagegen gesunken, weswegen das Unternehmen bereits Maßnahmen ergriffen hat.Weiterlesen...

27. Feb. 2020 | 08:00 Uhr
1_2019.11.22_GEA-Leff-VARIVENT_Doppelsitzventil_R_L_R_C_141014_RGB_LowRes
Doppelsitzventil-Technologie spart CIP-Medien

Mit Flip Flops zur Ventilreinigung

CIP-Prozesse kosten Reinigungsmedien und erfordern Produktionsstillstände. Anlagenausstatter GEA hat dagegen die Doppelsitzventile seiner Varivent-Serie mit einer Technologie ausgestattet, die bis zu 90 % CIP-Medien einspart und keinen vollständigen Produktionsstillstand erfordert.Weiterlesen...

21. Feb. 2020 | 07:31 Uhr
Mass Extraction Prüfinstrument ME2 von ATC by Pfeiffer Vacuum
Mass Extraction Technik

Pfeiffer Vacuum erhält FDA-Zulassung für Dichtheitsprüfung von Pharmaverpackungen

Das Dichtheitsprüfverfahren von ATC by Pfeiffer Vacuum für Mass Extraction hat eine Zulassung der FDA nach Norm F3287 erhalten. Unternehmen, die diese Technologie anwenden, müssen daher keine eigene Dichtheitsprüfungs-Zulassung bei der FDA beantragen.Weiterlesen...

29. Jan. 2020 | 17:06 Uhr
Das 15.700 Quadratmeter große Gebäude soll etwa 250 Mitarbeitern Platz bieten.
Investment von 250 Mio. Euro

Merck baut neues Biotech-Entwicklungszentrum

Der Darmstädter Pharmakonzern Merck will 250 Mio. Euro in eine neue Anlage in Corsier-sur-Vevey in der Schweiz investieren. Das sogenannte „Biotech Development Center“ soll sich der Entwicklung und Herstellung biotechnologischer Wirkstoffe für klinische Studien widmen. Weiterlesen...