
- DN 8, DN 10 und DN 15
- modularer Aufbau
- flexible Anschlüsse

Das aseptische Kleinsitzventil von Kieselmann verfügt über kompakte Bauweise und vielfältige Einsatzmöglichkeiten. (Bild: Kieselmann)
Für hohe Flexibilität sorgt der modulare Aufbau des Kleinsitzventils. Mit wenigen Handgriffen lässt es sich warten oder sein Antrieb umrüsten. Auch der automatisierte Einsatz ist mit einem Steuerkopf jederzeit möglich. Neben der manuellen Variante stehen drei pneumatische Antriebe in den Ausführungen luftöffnend und federschließend, federöffnend und luftschließend oder luftöffnend und luftschließend zur Auswahl. Die Antriebe lassen sich mit Adaptionen wie Endlagenrückmeldung und Steuerköpfen ausstatten. Eine Leckagebohrung bietet Sicherheit und zeigt eine etwaige Fehlfunktion frühzeitig an. Die Anschlüsse des aseptischen Kleinsitzventils lassen sich entsprechend der individuellen Einbausituation anpassen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Herstellers.
1707pf955
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Handelskrieg mit China würde Chemie hart treffen
Während der Ukraine-Krieg immer noch wütet, wächst international die Sorge um einen weiteren Konflikt zwischen China und Taiwan. Laut einer Ifo-Studie würden die Folgen auch die deutsche Chemieindustrie sowie den Maschinenbau hart treffen.Weiterlesen...

Skalierbar vom Labor bis in den Produktionsprozess
Um die langwierigen Entwicklungsprozesse in der Biopharma-Produktion abzukürzen, sind moderne Analysemethoden notwendig. Besonders großes Potenzial hat dabei die Raman-Spektroskopie, die auch im Downstream-Prozess zur Produktionssteuerung eingesetzt werden kann.Weiterlesen...

Biontech erweitert Zusammenarbeit im Bereich Krebstherapien
Biontech will seine strategische Zusammenarbeit mit dem dänischen Biotech-Unternehmen Genmab ausbauen. Ziel ist die der Erforschung, Entwicklung und Vermarktung neuer Antikörpertherapien für verschiedene Krebserkrankungen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit