
(Bild: Boxer X Grünbeck)
Die Filter der Baureihe Boxer X sind aktuell als Feinfilter und Rückspülfilter mit und ohne Druckminderer in den Größen ¾″, 1″ und 1 ¼″ erhältlich. Die Größen 1 ½″ und 2″ folgen ab Juni 2021. Der Vorteil der Filter mit Druckminderer liegt darin, dass diese den Betriebs- und Ruhedruck effektiv nach DIN 806-2 regeln und somit das Haftungsrisiko des Installateurs minimieren. Dies reduziert Fließgeräusche und Druckschläge und schützt die gesamte Trinkwasserinstallation. Bei allen Boxer-Varianten ist ein Manometer integriert. In Kombination mit einem Druckminderer kann zusätzlich der Betriebsdruck eingestellt werden und eine schnelle und komfortable Beurteilung des Istzustandes erfolgen. Das heißt beispielsweise, muss die Filterkerze getauscht oder rückgespült werden. Standardmäßig haben die Filterkerzen eine Maschenweite von 100 μm. Speziell für den Gewerbe- und Industriebereich sind auch Sondermaschenweiten von 5 μm oder 50 μm erhältlich. Der optional erhältliche Kanalanschluss mit integriertem Siphon nach DIN EN 1717 ist für Enthärtungsanlagen und Systemtrenner geeignet.
Der vormontierte Drehflansch und das Standardeinbaumaß von 160 mm verringern den Montageaufwand und sparen Zeit beim Austausch eines Filters. Die optimierte Rückspültechnologie mit drehbarem Impeller verbessert den Schmutzabtrag, was wiederum zur Langlebigkeit des Filters beiträgt. Die Grünbeck Myproduct-App erinnert den Betreiber, ob ein Filterkerzenwechsel oder eine Rückspülung notwendig ist. Außerdem sind Produktregistrierung und Produktdokumentation über die App möglich.
Weitere Informationen auf der Website des Herstellers.
Entscheider-Facts
- einfache Montage
- Maschenweite 5, 50 oder 100 µm
- mit oder ohne Druckminderer
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Lonza investiert halbe Milliarde in Standort Stein
Lonza hat Pläne für den Bau einer neuen Fill-and-Finish-Anlage für Arzneimittel am Schweizer Standort Stein bekannt gegeben. Für die neue Anlage will der Lohnhersteller und -entwickler umgerechnet rund 500 Mio. Euro investieren.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...

GEA errichtet Anlage für Instantkaffee-Produktion in Brasilien
Anlagenbauer GEA hat im Mai mit der Installation von zwei kompletten Linien zur Herstellung von gefrier- und sprühgetrocknetem Instantkaffee mit Hilfe seines Carine-Extraktionssystems für Olam Food Ingredients (ofi) in Brasilien begonnen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit