
Neue elektromotorisch betriebene Ventile als Alternative zu pneumatischen Antrieben. Bild: Gemü
- kosteneffizient
- geringeres Kontaminationsrisiko
- Varianten für verschiedene Anwendungen
Die Ventile mit elektromotorischem Esy-Antrieb zeichnen sich durch Kosteneffizienz und Leistung aus. Auch das verminderte Kontaminationsrisiko und die Einsatzmöglichkeit in weitläufigen Anlagen sprechen für elektrisch betätigte Ventile.
Mit dem R629 Esylite steht ein preiswertes Membranventil aus Kunststoff für einfache und kostensensitive Anwendungen zur Verfügung. Es stellt eine wirtschaftliche Alternative zu Magnetventilen aus Kunststoff bzw. zu elektromotorisch betätigten Kunststoff-Kugelhähnen dar. Die Esystep-Ventile sind für Standard Auf-/Zu- und einfache Regelanwendungen konzipiert. Beim Ventilantrieb handelt es sich dabei um einen kompakten Spindelantrieb mit Schrittmotor. Über die Schnittstelle im Gehäusedeckel kann das Ventil mit zusätzlichem Zubehör wie beispielsweise diverse Stellungsrückmelder oder Weggeber um zusätzliche Funktionen erweitert werden. Die Ventile gibt es in Geradsitz-, Schrägsitz- und Membranventilausführung aus Metall und Kunststoff, aber auch die Adaption auf M-Block Ventile ist möglich.
Ethernet- und Modbus-Schnittstelle integriert
Für variable und komplexe Auf-/Zu- und Regelanwendungen in Verbindung mit hohen Anforderungen an Leistung und Lebensdauer stehen die Esydrive-Ventile zur Verfügung. Der Ventilantrieb basiert auf dem Hohlwellenprinzip. Sowohl die Ethernet-basierende Esyweb-Schnittstelle in Verbindung mit einem integrierten Webserver als auch die Kommunikationsschnittstelle Modbus-TCP ermöglichen den Datenaustausch von Parametrier- und Diagnosedaten sowie eine Vernetzung mehrerer Geräte. Falls nötig kann der Anwender zusätzlich noch viele integrierte Funktionen wie zum Beispiel Hubbegrenzungen und Geschwindigkeitseinstellungen nutzen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.gemu-group.com.
Die meistgeklickten Produktneuheiten 2019:

Platz 10: Der Total Organic Carbon-Analysator 6000TOCi von Mettler Toledo ermöglicht kontinuierliche Messungen in Echtzeit in reinem und ultrareinem Wasser und liefert in weniger als einer Minute Ergebnisse.
Mehr zum Produkt
Bild: Mettler Toledo

Platz 9: Der Antriebsstrang von Rührwerken ist ein typischer Anwendungsbereich von Welle- Nabe-Verbindungen durch Schrumpfscheiben. Häufig kommen hier besonders widerstandsfähige Edelstahl-Schrumpfscheiben wie die von Stüwe zum Einsatz.
Mehr zum Produkt
Bild: Stüwe

Platz 8: Für seine Edelstahl-Förderbänder bietet Dorner jetzt auch monolithische PU-Gurte, welche die hohen Hygieneansprüche in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie erfüllen.
Mehr zum Produkt
Bild: Dorner

Platz 7: Die Probenahmeventile von Famat zeichnen sich durch ihre totraumfreie Konstruktion aus und eignen sich für die sterile Probenahme.
Mehr zum Produkt
Bild: Famat

Platz 6: Mit dem DPTE-Transfersystem von Getinge können Benutzer toxische oder aseptische Komponenten ohne Containment-Unterbrechung transferieren.
Mehr zum Produkt
Bild: Getinge

Platz 5: Der Fokus der Filterlösungen von HET Filter liegt auf modernen Filtrationsprozessen, dem sicheren Containment bis zur Stufe OEB 5 und dem konstruktiven Explosionsschutz.
Mehr zum Produkt
Bild: HET Filter

Platz 4: Der Etikettierer Herma 500 ist via Industrial Ethernet voll vernetzungsfähig und lässt sich via Internet parametrisieren, warten und bedienen.
Mehr zum Produkt
Bild: Herma

Platz 3: Mit der Nass-Granulationslinie Modcos xs-line hat Glatt seine erste modulare Anlagenlösung für den Konti-Betrieb im Labormaßstab entwickelt.
Mehr zum Produkt
Bild: Glatt

Platz 2: Engelsmann hat eine neue Produktlinie von Big Bag-Entleerstationen im Hygienic Design entwickelt, speziell für hohe Hygieneanforderungen.
Mehr zum Produkt
Bild: Engelsmann

Platz 1: Hamo Cleaning Technoloy hat ein High-Containment System entwickelt, das Reinigungs- und Isolatortechnologie vereint: Damit sind keine zwei Anlagen – Ein- und Ausschleuse-Isolator und Waschmaschine – nötig, sondern nur eine einzige integrierte High-Containment Reinigungsanlage.
Mehr zum Produkt
Bild: Amsonic/Hamo
Der Eintrag "freemium_overlay_form_pf" existiert leider nicht.
Diskutieren Sie mit