
Die Antriebe MD30-MD202 zeichnen sich durch eine deutlich verringerte Bauhöhe gegenüber den Vorgängermodellen aus. (Bild: KSB)
- Betriebsdruck bis 16 bar
- geringer Platzbedarf
- einfache Montage
Eine technische Besonderheit der Antriebsreihe MD30-MD202 besteht darin, dass Antriebsgehäuse und Ventilhaube aus einem Teil gefertigt sind. Diese konstruktive Änderung gegenüber den Vorgängermodellen verringert die Bauhöhe deutlich. Das reduziert zum Beispiel beim Einsatz von Ventilblöcken den Platzbedarf wesentlich. Außerdem sind die Antriebe bis zu 45 % leichter als die zweiteilige Ausführung. Die beiden größten Baugrößen sind alternativ zu der Edelstahlausführung auch in einer gewichtssparenden Aluminiumvariante erhältlich. Zum Befestigen des Antriebs auf dem Ventilgehäuse sind keine Muttern nötig, da sich die Gewinde im Ventilkörper befinden. Das vereinfacht die Montage. Der Luftanschluss lässt sich in 90°-Schritten ausrichten. Zubehörteile wie eine Hubbegrenzung und ein Stellungsregler sowie eine Stellungsrückmeldung kann der Betreiber im Bedarfsfall auch nachträglich auf- beziehungsweise einbauen. Die Antriebe sind jederzeit gegen manuell betätigte Oberteile auszutauschen. Aufgrund ihrer besonderen Konstruktion mit einer gekammerten und durch eine Metallspirale abgestützten Membrane erreichen die Ventile lange Standzeiten und können noch bei Betriebsdrücken bis 16 bar eingesetzt werden.
1802pf904
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Handelskrieg mit China würde Chemie hart treffen
Während der Ukraine-Krieg immer noch wütet, wächst international die Sorge um einen weiteren Konflikt zwischen China und Taiwan. Laut einer Ifo-Studie würden die Folgen auch die deutsche Chemieindustrie sowie den Maschinenbau hart treffen.Weiterlesen...

Dichtungen für fordernde Bedingungen
Was müssen Dichtungen in der Lebensmittel- und Pharma-Produktion können? Wie wird ihre Leistung garantiert? Das optimale Material für die richtige Anwendung spart Ärger und Geld. Stückkosten spielen dabei eine Nebenrolle – die Produktion muss laufen. Im Fallbeispiel vermeidet eine Molkerei hohe Kosten mit vermeintlich teuren O-Ringen aus Hochleistungselastomeren.Weiterlesen...

Skalierbar vom Labor bis in den Produktionsprozess
Um die langwierigen Entwicklungsprozesse in der Biopharma-Produktion abzukürzen, sind moderne Analysemethoden notwendig. Besonders großes Potenzial hat dabei die Raman-Spektroskopie, die auch im Downstream-Prozess zur Produktionssteuerung eingesetzt werden kann.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit