
Auch das Präzisionsdosiergerät Feedos S lässt sich mit der Dosiergarnitur ausrüsten. (Bild: Gericke)
- gleichmäßige Verteilung
- geringer Platzbedarf
- asymmetrische Rezepturen
Basis der Option sind spezielle Dosiergarnituren, welche das Schüttgut nicht nur am Ende des Rohres punktuell abwerfen, sondern auf der Länge der Dosiergarnitur gleichmäßig verteilt abgeben.
Die Integration der bisher separat geführten Prozessschritte Dosieren und Verteilen spart Investitionskosten und Platzbedarf. Das dosierte Schüttgut wird in einen Haupt-Produktstrom oder auf eine Linie oder Fläche verteilt. So ist beispielsweise das gleichmäßige bestreuen von Produkt auf einem Förderband möglich. Die Dosiergarnitur ermöglicht außerdem den präzisen Eintrag von Mikro- oder Kleinkomponenten in hochgradig asymmetrischen Rezepturen, bei denen einige Zutaten in sehr geringen Anteilen zur Gesamtmenge beitragen. Der Hersteller bietet Lösungen für schwerfließendes oder sehr leichtes Material, explosionsfähige Atmosphäre oder andere herausfordernde Prozessparameter. Anwendungsbeispiele finden sich in verschiedenen Industrien und Produktionsprozessen in den Bereichen Chemie, Waschmittel und Baustoffe sowie Nahrungsmittel, Tiernahrung und Pharma.

Punktueller Abwurf (links) und gleichmäßige Verteilung des Dosiergutes (rechts) aus einem Präzisionsdosiergerät mit Evendos-Dosiergarnitur. (Bild: Gericke)
Achema Halle 5.0 C94
1804pf904
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Universeller Pumpeneinsatz in der chemischen Industrie
Jung Process Systems hat die Chemspin-Serie von Schraubenspindelpumpen herausgebracht. Dies ermöglichen schnelle Umpumpvorgänge, da sie selbstansaugend und gasmitfördernd sind.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...

Vetter nimmt neue Fertigungsstätte in Rankweil in Betrieb
Der Lohnhersteller Vetter hat seine neue klinischen Fertigungsstätte in Rankweil in Betrieb genommen. Gleichzeitig ist bereits der weitere Ausbau des österreichischen Standorts geplant.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit