
(Bild: Spetec)
- µl/min bis l/min
- konstanter Anpressdruck
- einfacher Schlauchwechsel
Die peristalitsche Pumpe reguliert den Anpressdruck nach zunehmenden Verschleiß des Schlauches automatisch über einen Federmechanismus. Eine individuelle Einstellung des Anpressdruckes, der auf den Schlauch wirkt, ist nicht mehr erforderlich. Peristaltische Pumpen eignen sich besonders zum kontinuierlichen und pulsationsarmen Fördern von Flüssigkeiten, ohne dass das Fördermedium mit beweglichen Teilen in Berührung kommt. Abhängig von der Größe des Pumpenkopfes kann die Pumpe mit ein bis fünf Kanälen bestückt werden. Je nach Größe des Kopfes sowie des Schlauchdurchmessers sind Fördermengen in den Bereichen von µl/min bis l/min möglich.
Zur Website des Herstellers.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Temperaturmapping und thermische Validierung in der Pharmaindustrie
Ein Temperaturmapping ist wichtig für die Validierung pharmazeutischer Prozesse. Mit geeigneten Lösungen sind Mappingprojekte zur Qualifizierung von Lagerbereichen, Kühlschränken, Autoklaven oder anderen Systemen zur thermischen Behandlung erfolgreich und effizient umzusetzen.Weiterlesen...

Batchmanagement Plant iT Batch-Orchestration-System
Das Plant iT Batch-Orchestration-System (BOS) von Proleit ist für alle Anforderungen des Chargenmanagements gerüstet.Weiterlesen...

Entleeren und Verpressen von Bierdosen-Ausschuss
Unter- oder überfüllte Bierdosen müssen aus der Produktion aussortiert und ausgeleert werden. Eine US-amerikansiche Brauerei hat hierzu von manuellem Betrieb auf eine automatisierte Lösung aufgerüstet.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit