Hygienic Design
Unter Hygienic Design fassen wir alle Aspekte, die bei der hygienischen Gestaltung von Anlagen und Komponenten relevant sind.

Magnetrührwerke punkten mit Klimaverträglichkeit
Ein großer Vorteil magnetgekuppelter Rührwerke ist die hermetische Abtrennung des sterilen Behälterinnenraums vom Rührwerksmotor. Doch welchen Einfluss hat die verwendete Rührwerkstechnologie auf die CO2-Bilanz einer biopharmazeutischen Anlage?Weiterlesen...

Was bedeutet Good Manufacturing Practice - GMP?
Die gute Herstellungspraxis – GMP – wird von der Pharma-, Lebensmittel- und Kosmetikindustrie angewendet, um Hygieneaspekte einzuhalten und Verbraucher zu schützen. Es ist ein Qualitätssicherungs-System für die Produktherstellung.Weiterlesen...

Rostfreie Halbschalen-Metallbalgkupplung EWR
Neu im Programm des Kupplungsspezialisten Enemac ist die Halbschalen-Variante EWR aus Edelstahl. Diese Metallbalgkupplung ist durch die Verwendung von A4 bzw. A2 Edelstählen für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen und sterilen oder gar säurehaltigen Anwendungen geeignet. Ebenso bietet sich der Einsatz im Lebensmittel- und Medizinbereich an.Weiterlesen...

Hygienic Design und Dichtungen – ein Überblick
Strengere Regulierungen und anspruchsvollere Produktionsbedingungen fordern Dichtungsexperten. Beim Hygienic Design von Dichtungen ist das Zusammenspiel mit Nutzern entscheidend. Erst wenn Compliance, Material und Design individuell abgestimmt sind, entstehen Vorteile für die Anwender.Weiterlesen...

Reagiergefäße für Laboranalysen aus 100 Prozent Post-Consumer-Rezyklat
Wissenschaftliche Labore verursachen große Mengen an Kunststoffabfällen aus Einwegprodukten. Doch Qiagen belegt, dass auch in diesem hochsensiblen Bereich, wo es auf Sterilität und Hygiene ankommt, mehr Nachhaltigkeit möglich ist.Weiterlesen...

GEA errichtet neuen Standort in den USA
Der Maschinen- und Anlagenbauer GEA hat in Janesville im US-Bundesstaat Wisconsin mit dem Bau eines neuen Standorts begonnen. In dem neuen Werk sollen Reparatur-, Logistik-, Montage-, Produktions- und Schulungsleistungen abgedeckt werden.Weiterlesen...

Steriles Abfüllen von parenteralen Medikamenten
Das Abfüllen von Medikamenten ist ein kritischer Prozessschritt mit hohen Anforderungen an die Aseptik. Bei Evonik stellt die geeignete Kombination aus Ventiltechnik und Dekontamination die Reinheit des Produkts sicher und ist gleichzeitig zeitsparend.Weiterlesen...

Solvay und Ostium entwickeln Recycling für Single-use-Instrumente
Der Chemiekonzern und Werkstoff-Spezialist Solvay hat sich mit dem französischen Start-up Ostium zusammengetan, um das mechanische Recycling von ausgedienten chirurgischen Einweginstrumenten zu ermöglichen.Weiterlesen...

Sabic, Drylock und Plastik Group schließen Kreislauf für Kunststoffe in Hygieneprodukten
Die Plastik-Gruppe, ein Hersteller von Folien und Beuteln für den Hygienemarkt, nutzt zertifizierte Kreislaufpolymere von Sabic zur Produktion von Spezialfolien für absorbierende Einwegprodukte von Drylock Technologies.Weiterlesen...

Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks im Weizenstärke-Prozess
Auch bei der Produktion von Weizenstärke wird der ökologische Fußabdruck immer wichtiger. Ein Hersteller des Lebensmittel-Rohstoffs reduziert mit einem effizienten Trennprozess seinen Wasserverbrauch – und optimiert gleichzeitig das Hygienic Design.Weiterlesen...