
Bosch baut ein neues Werk in China (Bild: Bosch Packaging Technology)

Die Bosch-Gruppe will sich von ihrem Geschäftsbereich Verpackungstechnik trennen. (Bild: Bosch Packaging Technology)
Ziel sei es, dass alle Mitarbeiter und Standorte von einem Erwerber übernommen würden, heißt es in einer Presseerklärung. Im Hinblick der Fokussierung der Bosch-Gruppe auf die erforderliche Transformation, hätten sich – so das Unternehmen – innerhalb von Bosch keine unternehmerisch und technologisch ausreichend relevanten Synergien ergeben – die Verpackungstechnik (PA) gehöre deshalb nicht zum Kerngeschäft des Konzerns. PA ist im Projektgeschäft in spezialisierten Bereichen der Verpackungsindustrie – unter anderem in der Pharmatechnologie – tätig. Weil das Unternehmen in einem mittelständischen Wettbewerbsumfeld agiere, hätten die Wettbewerber Strukturvorteile, heißt es in einer am Freitag veröffentlichten Presseinformation.
Stellenabbau am Standort Waiblingen
Im Bosch-Geschäftsbereich Verpackungstechnik mit einem Umsatz von 1,3 Mrd. Euro (2017) sind weltweit rund 6.100 Mitarbeiter beschäftigt, größter Standort ist Crailsheim (1.100 Mitarbeiter). In einem Bericht des SWR wird Bosch-Geschäftsführer Stefan Hartung zufolge am Standort Waiblingen über den Abbau eines Teils der 900 Stellen verhandelt.
„Diese Entscheidung ermöglicht Bosch, sich stärker auf die Zukunftsthemen wie die Transformation des Konzerns und die Ausrichtung auf die zukünftige Digitalisierung, wie zum Beispiel Internet der Dinge zu konzentrieren sowie vorhandene Ressourcen entsprechend zu bündeln“, erläutert der für den Unternehmensbereich Energie- und Gebäudetechnik sowie Industrietechnik zuständige Hartung.
Der Geschäftsbereich PA hatte in den vergangenen Jahren zum Teil mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Derzeit entwickle sich der Bereich Pharma erfreulich und das Unternehmen erwartet für die kommenden Jahre eine steigende Nachfrage.
(as)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Vetter nimmt neue Fertigungsstätte in Rankweil in Betrieb
Der Lohnhersteller Vetter hat seine neue klinischen Fertigungsstätte in Rankweil in Betrieb genommen. Gleichzeitig ist bereits der weitere Ausbau des österreichischen Standorts geplant.Weiterlesen...

Schnellkupplung Reconnect
Beim Austauschen oder Kalibrieren von Messgeräten müssen in der Regel Messgerät und Prozessanschluss ausgebaut werden. Für eine einfache, sichere und leckagefreie Trennung von Druckmittlersystemen hat Labom nun die Reconnect-Schnellkupplung entwickelt.Weiterlesen...

GEA errichtet Anlage für Instantkaffee-Produktion in Brasilien
Anlagenbauer GEA hat im Mai mit der Installation von zwei kompletten Linien zur Herstellung von gefrier- und sprühgetrocknetem Instantkaffee mit Hilfe seines Carine-Extraktionssystems für Olam Food Ingredients (ofi) in Brasilien begonnen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Produktmanager/in Lebensmittel (m/w/d)
Genc Fast Casual Systemgastronomie GmbH

Ingenieur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Pharma
medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbH

Projektleiter*innen / Projektmanager*innen (m/w/d) Bereich Automotive / Pharma
THOST Projektmanagement GmbH
Diskutieren Sie mit