
Die Hastelloy-Deckelfässer im Hygienic Design sind hochbeständig gegen aggressive Medien. (Bild: Bolz Intec)
- Volumen bis 260 l
- Hygienic Design
- korrosionsbeständig
Die glatte und spaltfreie Innenverarbeitung der Fässer vermeidet Totraum und Kreuzkontaminationen. Die GMP-gerechten Deckelfässer sind stumpf geschweißt und ohne Spalten, die Nähte blecheben gewalzt sowie innen und außen fein verschliffen. Zudem sind sie leicht und rückstandsfrei zu reinigen und weisen eine hohe Stabilität auf. Die Fässer sind in verschiedenen Volumen von 0,5 – 260 l und in verschiedenen Durchmessern nach Kundenbedarf erhältlich. Die Oberflächen sind geschliffen oder elektropoliert, mit einer Rauheit < 0,25 µm. Einfaches und luftdichtes Verschließen ermöglicht der wiederverwendbare Spannringdeckel mit einlegbarer Rundschnurdichtung sowie als Dichtungsmaterial Silikon, EPDM, Viton und die FEP-ummantelten Dichtungen mit FDA-Zulassung. Hastelloy C 22 ist beständig gegen Säuren wie Schwefel-, Phosphor-, Salpetersäure oder Chlordioxid und hochkorrosionsbeständig.
Weitere Informationen auf der Website des Herstellers.
1707pf956
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Handelskrieg mit China würde Chemie hart treffen
Während der Ukraine-Krieg immer noch wütet, wächst international die Sorge um einen weiteren Konflikt zwischen China und Taiwan. Laut einer Ifo-Studie würden die Folgen auch die deutsche Chemieindustrie sowie den Maschinenbau hart treffen.Weiterlesen...

Dichtungen für fordernde Bedingungen
Was müssen Dichtungen in der Lebensmittel- und Pharma-Produktion können? Wie wird ihre Leistung garantiert? Das optimale Material für die richtige Anwendung spart Ärger und Geld. Stückkosten spielen dabei eine Nebenrolle – die Produktion muss laufen. Im Fallbeispiel vermeidet eine Molkerei hohe Kosten mit vermeintlich teuren O-Ringen aus Hochleistungselastomeren.Weiterlesen...

Skalierbar vom Labor bis in den Produktionsprozess
Um die langwierigen Entwicklungsprozesse in der Biopharma-Produktion abzukürzen, sind moderne Analysemethoden notwendig. Besonders großes Potenzial hat dabei die Raman-Spektroskopie, die auch im Downstream-Prozess zur Produktionssteuerung eingesetzt werden kann.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit