
(Bild: Cab)
- individuelle Anpassung
- Umschlingung bis 200°
- keine Blasenbildung
Der Stempel zum Andrücken oder Anblasen des Etiketts auf die Materialoberfläche ist vor der Spendekante positioniert. Das Etikett wird gedruckt und an den Applikator übergeben. Ein Drehzylinder schwenkt in die Etikettierposition. Mittels eines Hubzylinders wird das Etikett auf den Objektträger abgesetzt. Die Anpassung an individuelle Anwendungen findet über einstellbaren Drehwinkel und Linearhub statt. Mit einem silikonierten Formstempel lassen sich zylindrische Körper, schräg stehende oder gewölbte Flächen etikettieren. Bei der Etikettenübergabe wird Blasenbildung verhindert. Bei einem Reagenzglas zum Beispiel ist eine Umschlingung des Etiketts bis 200° möglich.
Achema 2018 Halle 1.1 – A57
1806pf903
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Scheuersaugmaschine Aufsitz-Modell B 110 R
Kärcher baut sein Portfolio an Scheuersaugmaschinen weiter aus. Das neue Aufsitz-Modell B 110 R wartet mit völlig überarbeiteten Bürstenköpfen und der Saugbalken auf.Weiterlesen...

Universeller Pumpeneinsatz in der chemischen Industrie
Jung Process Systems hat die Chemspin-Serie von Schraubenspindelpumpen herausgebracht. Dies ermöglichen schnelle Umpumpvorgänge, da sie selbstansaugend und gasmitfördernd sind.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit