
Neuer Prozess für die Konusformung von Gx RTF Spritzen: der für die Konusformung eingesetzte Dorn besteht bei dem neuen Verfahren nicht mehr aus dem üblicherweise eingesetzten Wolfram oder einem alternativen Metall, sondern aus einer speziellen Keramik. (Bild: Gerresheimer)
Die Baufertigstellung ist für das erste Halbjahr 2020 geplant. Produktionsstart für erste Produkte ist für das zweite Halbjahr 2020 vorgesehen. In dem Werk sollen medizinische Kunststoffsysteme sowie in einer weiteren Ausbauphase auch vorfüllbare Glasspritzen produziert werden. Mittelfristig können in dem Werk bis zu 400 Arbeitsplätze entstehen. Das Werk gehört zum Geschäftsbereich Plastics & Devices, dort zum Geschäftsfeld Medical Systems. Der Bau des Werks, die Ausbildung der Fachkräfte und der Aufbau der Produktion wird vom Gerresheimer Entwicklungszentrum in Wackersdorf (Deutschland) und den europäischen Schwesterwerken in Pfreimd (Deutschland), Bünde (Deutschland) und Horsovsky Tyn (Tschechische Republik) eng begleitet und unterstützt werden. Gerresheimer produziert in Werken in Nord- und Südamerika, Europa und Asien. Das Werk in Skopje wird für Gerresheimer das erste Werk in Südosteuropa sein. (ak)