Robocell

(Bild: Groninger)

Das größte Risiko bei der Verarbeitung pharmazeutischer Produkte birgt der Mensch: Produkt-Verunreinigungen und -Kontaminationen sind in über 70 % der Fälle auf menschliches Eingreifen zurückzuführen. Der Anbieter setzt daher seit vielen Jahren auf den Einsatz flexibler Roboterlösungen in seinen Anlagen. Jüngst ist der Anlagenbauer mit der Robocell aber noch einen Schritt weiter gegangen.

Konkret bedeutet das Konzept: Nahezu alle bisher durch das Bedienpersonal durchgeführten Arbeitsschritte werden durch eigens gefertigte Roboter ersetzt. Handschuheingriffe gibt es nicht mehr. Menschliche Eingriffe in die Kernprozesse des pharmazeutischen Abfüllprozesses gehören der Vergangenheit an.
Auch Transportbänder bzw. konventionelle Antriebe werden nicht mehr verbaut, da deren Reinigung mitunter aufwendig, die Gefahr einer möglichen Produkt-Verunreinigung entsprechend erhöht ist. Der Transport von wahlweise vorsterilisierten Spritzen, Vials oder Zylinderampullen wird stattdessen von Robotern übernommen.

  • ohne menschlichen Eingriff
  • keine Handschuheingriffe
  • keine Transportbänder

www.groninger.de

Sie möchten gerne weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:

Bleiben Sie stets zu allen wichtigen Themen und Trends informiert.
Das Passwort muss mindestens acht Zeichen lang sein.

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

Sie sind bereits registriert?

Unternehmen

Groninger & Co. GmbH Maschinenfabrik

Hofäckerstraße 9
74564 Crailsheim
Germany