
Mit Printspect TTS wurde eine Lösung zur Medikamentenverifikation entwickelt, die sehr einfach an die Vorgaben von Securpharm angepasst werden kann. Das leistungsstarke Track-&-Trace-System Printspect wurde für höchste Anforderungen in der Pharma-, Kosmetik- und Foodproduktion entwickelt, und gewährleistet einen reibungslosen Markierungs- und Verifikationsprozess. Die Applikation gewährleistet die Konformität mit existierenden und bereits bekannten zukünftigen Markierungsanforderungen, einschließlich der Anforderungen von Securpharm. Derzeit werden bereits Codierungen wie der French CIP, die lückenlose E-Pedigree-Lösung entsprechend dem California Law oder die Einzelerfassung und Serialisierung von Faltschachteln nach den Vorgaben von ITS Turkey realisiert. Darüber hinaus ist Printspect TTS sehr flexibel: In den modularen und erweiterbaren Aufbau des Systems werden nur diejenigen Elemente integriert, die jeweils benötigt werden. Securpharm hat wesentliche Eckpunkte des geplanten Sicherheitssystems bereits festgelegt. Demzufolge sollen beim geplanten Pilotversuch mehrere Hersteller die Packungen ausgewählter Medikamente mit einem Datamatrix-Code ausstatten. Teil des Codes ist eine packungsindividuelle Seriennummer, die in einer Datenbank gespeichert wird und jede Packung zum Unikat macht. Die Medikamente werden zweimal erfasst: beim Eintritt in die und beim Austritt aus der Vertriebskette. Diese End-to-end-Kontrolle mit Datamatrix-Technologie soll Fälscher abschrecken. Am Pilotversuch teilnehmende Apotheken werden mit Datamatrix-Scannern ausgestattet, um die Codes der Arzneimittel einzulesen. Eine Datenbank vergleicht die Seriennummer und vermerkt sie als „abgegeben“. Eine unbekannte oder bereits vergebene Packungsnummer löst ein Signal aus. Der Patient erhält dann eine andere, korrekte Packung, und dem Fälschungsverdacht wird nachgegangen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

System für automatisierte HEPA-Filterscans in RABS und Isolatoren
Für Filter-Integritätstests in Barrieresystemen greifen die meisten pharmazeutischen Hersteller auf manuelle Verfahren zurück. Ein auf Robotik basierendes Filterscan-System für RABS und Isolatoren sorgt hier nun für schnellere und sicherere Abläufe.Weiterlesen...

Thermo Fisher erweitert Kapazitäten für Zellkultur-Medien
Thermo Fisher erweitert seine Produktionsanlage für Trockenpulvermedien in Grand Island, New York. Das Unternehmen reagiert damit auf die steigende globale Nachfrage nach Zellkulturmedien für die Herstellung neuer Impfstoffe und Biologika.Weiterlesen...

Handelskrieg mit China würde Chemie hart treffen
Während der Ukraine-Krieg immer noch wütet, wächst international die Sorge um einen weiteren Konflikt zwischen China und Taiwan. Laut einer Ifo-Studie würden die Folgen auch die deutsche Chemieindustrie sowie den Maschinenbau hart treffen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit