
(Bild: Fricke und Mallah)
Das bisherige Verfahren mit Loch und Ventil kommt zum Einsatz, um ein Bersten der Trays durch den Überdruck zu vermeiden. Dadurch besteht jedoch auch die Gefahr, dass beim Abkühlen und dem dadurch entstehenden Vakuum wieder neue Keime aus der Umgebungsluft in das Produkt hineingezogen werden. Der Grundgedanke des neuen Verfahrens ist dagegen, dass die Schutzfolie geschlossen bleibt, damit die Nährstoffe in der Schale und die schädlichen Keime draußen bleiben. Das System ermöglicht ein sehr homogenes Temperaturfeld in den Schalen, das ein energiesparendes, schonendes und aromatisches Garen ermöglicht. Der Dampf kann durch die verschlossene Folie nicht mehr entweichen, was Geruchsbildung verhindert und die Aromen der Lebensmittel erhält.
Der Prozess wurde durch ein international anerkanntes Forschungsinstitut im Bereich der Lebensmitteltechnologie zertifiziert. Zudem ist das System für die Pasteurisierung neuer nachhaltiger Verpackungsarten aus Karton oder Bio-Material geeignet, da die Steuerung der Heizleistung so intelligent ist, dass die empfindlicheren Materialien nicht beschädigt werden.
- keine Perforation oder Ventile nötig
- homogenes Temperaturfeld
- auch für nachhaltige Verpackungen
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...

Vetter nimmt neue Fertigungsstätte in Rankweil in Betrieb
Der Lohnhersteller Vetter hat seine neue klinischen Fertigungsstätte in Rankweil in Betrieb genommen. Gleichzeitig ist bereits der weitere Ausbau des österreichischen Standorts geplant.Weiterlesen...

Schnellkupplung Reconnect
Beim Austauschen oder Kalibrieren von Messgeräten müssen in der Regel Messgerät und Prozessanschluss ausgebaut werden. Für eine einfache, sichere und leckagefreie Trennung von Druckmittlersystemen hat Labom nun die Reconnect-Schnellkupplung entwickelt.Weiterlesen...
industriejobs.de

Produktmanager/in Lebensmittel (m/w/d)
Genc Fast Casual Systemgastronomie GmbH

Ingenieur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Pharma
medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbH

Projektleiter*innen / Projektmanager*innen (m/w/d) Bereich Automotive / Pharma
THOST Projektmanagement GmbH
Diskutieren Sie mit