
- bis 200 Picks/min
- Reichweite 800 mm
- auch für Feuchträume
Der Pick-Roboter lässt sich so konfigurieren, dass er strengen Hygieneanforderungen gerecht wird und auch für Sortier- und Verpackungsaufgaben am offenen Lebensmittel einzusetzen ist. Die Variante HE, für ‚Humid environment‘, ist speziell für den Einsatz in Feuchträumen oder unter Spritzwasserbeaufschlagung modifiziert. Sie kommt bevorzugt bei Applikationen zum Einsatz, bei denen die Roboter täglich anfallenden Reinigungsprozessen mit wässrigen Medien unterzogen werden. In der kombinierbaren H1-Option kommt lebensmittelverträgliches Öl zum Einsatz, welches die Performance des Roboters jedoch nicht mindert. Eine weitere Variante verfügt über eine 200 mm Pinole. Dies verdoppelt den bisherigen Z-Hub der Baureihe, was ihren Einsatzbereich deutlich erweitert. Die Reichweite beträgt bei allen Varianten 800 mm.
1707pf952
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Stäubli Tec-Systems GmbH Robotics
Theodor-Schmidt-Straße 19/25
95448 Bayreuth
Germany
Aktuellste Beiträge

Handelskrieg mit China würde Chemie hart treffen
Während der Ukraine-Krieg immer noch wütet, wächst international die Sorge um einen weiteren Konflikt zwischen China und Taiwan. Laut einer Ifo-Studie würden die Folgen auch die deutsche Chemieindustrie sowie den Maschinenbau hart treffen.Weiterlesen...

Dichtungen für fordernde Bedingungen
Was müssen Dichtungen in der Lebensmittel- und Pharma-Produktion können? Wie wird ihre Leistung garantiert? Das optimale Material für die richtige Anwendung spart Ärger und Geld. Stückkosten spielen dabei eine Nebenrolle – die Produktion muss laufen. Im Fallbeispiel vermeidet eine Molkerei hohe Kosten mit vermeintlich teuren O-Ringen aus Hochleistungselastomeren.Weiterlesen...

Skalierbar vom Labor bis in den Produktionsprozess
Um die langwierigen Entwicklungsprozesse in der Biopharma-Produktion abzukürzen, sind moderne Analysemethoden notwendig. Besonders großes Potenzial hat dabei die Raman-Spektroskopie, die auch im Downstream-Prozess zur Produktionssteuerung eingesetzt werden kann.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit