
Die Kühlpacks von Ecocool sind wasserbasiert und damit für den Lebensmittelkontakt zugelassen. (Bild: Ecocool)
Damit ergänzt der Bremerhavener Hersteller sein Portfolio an Kühlakkus, die für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen sind. Ecocool bietet diverse Einweg- und Mehrweg-Kühlelemente an, die den isolierten Transportboxen und -taschen beigelegt werden. Durch diese Kombination erfolgt eine passive Kühlung von temperatursensibler Ware und die Einhaltung der Soll-Temperaturen bis zur Übergabe beim Empfänger. „Für den Versand von kühlpflichtigen Lebensmitteln bieten wir unseren Kunden neben den vielfach bewährten Gel-Kühlelementen nun auch eine Variante auf Wasserbasis an“, erklärt Geschäftsführer Dr. Florian Siedenburg. Diese wasserbasierten Kühlpacks sind nachhaltiger, da nach dem Transport nur noch das Wasser im Waschbecken abgelassen werden muss. Die übrigbleibende Kunststoffhülle kann einfach über den Gelben Sack in die Wiederverwertung gegeben werden.
„Zwar sind gelbasierte Kühlakkus viskoser und beim Transport etwas stabiler. Doch die Wasser-Variante bewährt sich nachweislich in über 99,9 % der Fälle beim Transport in Kombination mit unseren Ecocool-Boxen im Standard-Paketversand“, erläutert Siedenburg.
Die Transportverpackungen von Ecocool ermöglichen thermischen Schutz bei gleichzeitig hoher Wirtschaftlichkeit. In Kombination mit den Kühlelementen bietet Ecocool jetzt eine noch größere Bandbreite an passiven Kühllösungen für den Transport von Lebensmitteln und Pharmazeutika.
Entscheider-Facts
- thermischer Schutz
- wasserbasierte Kühlakkus
- wirtschaftlich
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...

Vetter nimmt neue Fertigungsstätte in Rankweil in Betrieb
Der Lohnhersteller Vetter hat seine neue klinischen Fertigungsstätte in Rankweil in Betrieb genommen. Gleichzeitig ist bereits der weitere Ausbau des österreichischen Standorts geplant.Weiterlesen...

Schnellkupplung Reconnect
Beim Austauschen oder Kalibrieren von Messgeräten müssen in der Regel Messgerät und Prozessanschluss ausgebaut werden. Für eine einfache, sichere und leckagefreie Trennung von Druckmittlersystemen hat Labom nun die Reconnect-Schnellkupplung entwickelt.Weiterlesen...
industriejobs.de

Produktmanager/in Lebensmittel (m/w/d)
Genc Fast Casual Systemgastronomie GmbH

Ingenieur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Pharma
medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbH

Projektleiter*innen / Projektmanager*innen (m/w/d) Bereich Automotive / Pharma
THOST Projektmanagement GmbH
Diskutieren Sie mit