
Denk zeigte eindrücklich, dass sich der Trend zu Containment-Lösungen durch neue Substanzen und steigende regulatorische Anforderungen verstärken wird.

Der GMP-Inspektor Dr. Helmut Keck sorgte mit Beispielen aus der Praxis für Aha-Effekte unter den Zuhörern

Dr. Urs Schlüter von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit verdeutlichte, dass die REACH-Richtlinie erhöhte Anforderungen an die Produzenten stellt.

Vor allem das STOP-Prinzip zwingt die Anlagenbetreiber zu technischen Maßnahmen wie Containment - diese dürfen sich nicht mehr rein auf persönliche Schutzausrüstung verlassen

Die Praxistagung war von einem intensiven Austausch unter den Vortragenden, Teilnehmern und Ausstellern geprägt

Die Diskussionen zu den Vorträgen zeigten, dass das Regelwerk rund um Containment in Chemie- und Pharmaindustrie interpretationsbedürftig ist

Beim Speed-Networking konnten die knapp 80 Teilnehmer sich an 14 Stationen einen Überblick über praktische Lösungen für Containment verschaffen

Im Themenblock "Containment in der Praxis" zeigte Michael Becker, Head of Engineering von Pfizer Freiburg, anhand eines Projektes, wie Containment und Automatisierung dabei helfen, Kosten zu sparen

Jan Hecht stellte die Technologie vor, die das Unternehmen Hecht im Konti-Projekt bei Pfizer Freiburg installiert hat

Michael Maintok vom Pharma-Prozesstechnologie-Spezialisten Glatt zeigte, dass nicht nur die Schnittstellen sondern auch die Hintergrundbelastung aus Filtern etc. zu beachten ist

Holger Weigelt vom Lohnhersteller Excella betonte auch die psychologische Komponente für Mitarbeiter, wenn diese mit gefährlichen Substanzen arbeiten müssen

Oliver Gottlieb vom Planungsunternehmen NNE zeigte, dass persönliche Schutzausrüstung nicht immer eine kostengünstige Alternative zu Containment-Systemen ist

Jörg Gierds vom Tablettierungsspezialisten Fette Compacting erläuterte eine neue Methodik zur Messung der Rückhalteleistung von Containmentsystemen in der Tablettierung

Insbesondere ging es um die Frage, welche Bedingungen in der Maschine provoziert werden sollen, um den Rückhaltegrad eines Containments zu bestimmen.

In der Abschlussdiskussion wurden die wichtigsten Aspekte der Tagung noch einmal von den Referenten resümiert
Der Eintrag "freemium_overlay_form_pf" existiert leider nicht.
Diskutieren Sie mit