
Platz 10: Hochaktive oder hochgefährliche pharmazeutische Produkte haben in den letzten Jahren zusätzlich an Bedeutung gewonnen. Voraussetzung für deren sichere Handhabung ist die korrekte Durchführung von Containment-Expositionsmessungen. (Bild: Skan) (Titelbild: Thaut Images, Sergey Okinchu – Fotolia.com)

Ihr Platz 9 wagte schon einen Blick auf das nächste Jahr: Ab dem 9. Februar 2019 müssen pharmazeutische Unternehmer in der Europäischen Union zusätzliche Vorgaben zum Fälschungsschutz erfüllen. Der Artikel gibt einen Überblick über die Anforderungen und notwendige Maßnahmen. (Bild: Pixelfreund – stock.adobe)

In der Lebensmittel- und Pharmaindustrie steigen die Anforderungen an das Gebindehandling. Das beschäftigt auch unsere Leser. Im Beitrag auf Platz 8 geht es um die sichere Fassentleerung für Hygieneprozesse. (Bild: Flux)

Platz 7: Die Digitalisierung war auch 2018 wieder ein großes Thema. Um das effizient zu bewerkstelligen, arbeitet man bei Bilfinger an einer KI-Technologie , mit der sich Anlagendokumente, ausgehend vom Fließbild, digitalisieren lassen. (Bild: chakawut – AdobeStock)

„Kontrolle ist gut – Selbstkontrolle ist besser“, heißt es auf Platz 6: Der Beitrag aus dem Februar beschäftigt sich mit Selbstkalibrierende Temperaturmessstellen in der Pharmaindustrie . (Bild: Endress+Hauser)

Ähnlich empfindlich wie Temperaturmessstellen reagieren manchmal auch wir Menschen. Wie man sich angesichts der steigenden Arbeitsbelastung eine dicke Haut zulegen kann, zeigt unser Mangement-Beitrag auf Platz 5. (Bild: Werner Dreblow, fDominique – Fotolia)

Das wirtschaftliche Interesse an Cannabis als Arzneimittel wächst, seit es in vielen Ländern – darunter mittlerweile auch Deutschland – als Heilmittel freigegeben ist. Unsere Leser klickten den Artikel über Kurzweg-Destillationsanlagen für die Cannabis-Extraktion immerhin auf Platz 4. (Bild: UIC)

Wirtschaftspolitik per Twitter: Die Pharmaindustrie folgt peinlich berührt dem „Schämt Euch!“-Tweetdes US-Präsidenten Donald Trump und stoppt geplante Preiserhöhungen für Medikamente. Ein Erfolg für die Patienten, aber eine schlechte Nachricht für die politische Kultur, kommentiert unser Redakteur Ansgar Kretschmer auf Platz 3. (Bild: avarand – Fotolia)
Kostenlose Registrierung
Der Eintrag "freemium_overlay_form_pf" existiert leider nicht.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit