Anlagenbau
Ob EPC-Unternehmen, Owners Engineers, Engineering-Dienstleister oder Anlagenausrüster: In dieser Rubrik finden alle Experten des verfahrenstechnischen Anlagenbaus Informationen über neue Projekte, Verfahren, Methoden und die Branche.

Kompakt-CIP-Anlage
Auf der Brau zeigt Ruland eine 2-Tank-CIP-Anlage, die für die Reinigung von Prozessbehältern im Reinraum eingesetzt wird. Die Anlage selbst steht unterhalb des Reinraumes und versorgt die Prozessbehälter in einem automatisch gesteuerten Verfahren mit den jeweils benötigten Reinigungsmedien.Weiterlesen...

Reinraumtechnik sichert Qualität in der Lebensmittelproduktion
Hygiene und Sauberkeit sind das höchste Gebot in der lebensmittelverarbeitenden Industrie. Die Qualität von Lebensmitteln hat entscheidenden Einfluss auf das Kaufverhalten der Verbraucher und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Produktion in Reinräumen trägt dazu bei, die Gefahr einer Keimübertragung wesentlich zu verringern und damit Sicherheit und Haltbarkeit zu steigern.Weiterlesen...

Lebensmittelenzym Tolerase L
Das Lebensmittelenzym Tolerase L ist ein hochwirksames Mittel für Menschen, die an Lactoseunverträglichkeit leiden. Tolerase L ist eine saure Lactase, die Lactose (Milchzucker) in Glucose und Galactose aufspaltet.Weiterlesen...

Statusbericht Single-use-Technologien
Modularisierung, Flexibilität, geringe Umrüstzeiten, Minimierung von Kontaminationsrisiken – wer die Ansprüche an Produktionsprozesse in kleinem Maßstab konsequent zu Ende denkt, landet fast zwangsläufig beim Konzept der Single-use-Technologien. So verwundert es kaum, dass diese in den letzten Jahren den Weg aus der Nische in breite Anwendungen gefunden haben.Weiterlesen...

Erweiterung von Pasteurisation und aseptischer Abfüllung
Die Produktion von anspruchsvollen Produkten in geringen Chargengrößen erfordert optimierte Prozessabläufe. Ein Anlagenbauer verwirklichte für die Plantextrakt GmbH & Co. KG in Vestenbergsgreuth eine Prozessanlage zur Pasteurisation von Kräuter- und Tee-Extrakten.Weiterlesen...

Die neue Marburger Biotechnologie-Anlage von CSL Behring
Etwa 20 Mio. Euro investierte das Unternehmen CSL Behring in eine neue Biotechnologie-Anlage am Standort Marburg. Die Anlage dient zur Aufreinigung und Formulierung der rekombinanten Protein-Therapeutika. Aufgrund ihrer Flexibilität kann CSL darin aber auch andere biologische Produkte verarbeiten.Weiterlesen...

Komplexes Zusammenspiel
Arbeitstoxikologen und Industrial Hygienists (IH) befassen sich mit dem aktiven Personen- und Umweltschutz bei der Herstellung von hochaktiven sowie hochgefährlichen Substanzen. In der Qualitätssicherung (QS) eines pharmazeutischen Arzneimittel- oder pharmazeutischen Wirkstoffbetriebs hingegen geht es um die sichere Herstellung der Produkte in einem GMP-gerechten Umfeld. Beide Gruppen haben eines gemeinsam: Schutz und Sicherheit.Weiterlesen...

Im Keim ersticken
Nachhaltige Hygienemaßnahmen sind in allen Bereichen der pharmazeutischen Produktion wie auch der Lebensmittelverarbeitung unerlässlich, um verbraucher- und personalgefährdende Produktkontamination im wahrsten Sinn des Wortes im Keim zu ersticken. Professionelle Hygiene ist nach wie vor das beste Rezept, um die Übertragung von Verderbnis- und Krankheitserregern auf ein Minimum zu reduzieren.Weiterlesen...

Aseptische Karbonisieranlage
GEA TDS präsentiert auf der BRAU Beviale erstmals eine aseptische Karboni-sieranlage für Premium-Getränke, dazu verschiedene Röhrenwärmeübertragersysteme sowie die spezielle Verfahrenstechnik der Fruchtsaft-Pasteuranlage für die kaltaseptische Abfüllung.Weiterlesen...

Säcke und Fässer geschlossen entleeren
In Wirkstoffbetrieben werden Ausgangsstoffe, Zwischenprodukte und Endprodukte gehandhabt. Betrachtet man die Ausgangsstoffe, so werden diese in den meisten Fällen von externen Zulieferern in unterschiedlichsten Gebinden und Mengen bezogen. Je nach Produkt – zum Beispiel CMR-Stoffe muss auf geeignete Befüll- und Entleersysteme geachtet weden, um den Bediener zu schützen und Kreuzkontamination zu vermeiden.Weiterlesen...