
Akzonobel produziert in Dänemark hochreines Salz für pharmazeutische Anwendungen wie Dialyse-Lösungen. (Bild: Akzonobel)
Vor der Erweiterung hatte der Betreiber am Standort Mariager Schwierigkeiten, den Bedarf zu decken. Wichtigster Zielmarkt der Produktion von hochreinem Salz ist die Pharmaindustrie mit Produkten wie intravenösen Salzlösungen oder Insulin, aber auch die Herstellung von Babynahrung. Pharmazeutisches Salz ist auch ein Ausgangsstoff für flüssige Medikamente und Nahrungs-Zusatzstoffe.
Dialyse treibt den Markt
„Unsere Anlage produziert das reinste Salz der Welt“, erklärt Nils van der Plas, General Manager des Salzgeschäfts von Akzonobel. „Diese Erweiterung wird es ermöglichen, einen global stark wachsenden Markt zu bedienen.“ Ein Grund für den wachsenden Markt sei die weltweite Zunahme von Dialyse-Patienten, die auf reine Salzlösungen angewiesen sind, sowie die steigende Qualität der medizinischen Versorgung in vielen Entwicklungsländern. „Nach einem Jahr detailreichem Engineering, Konstruktion und Tests ist der Standort Mariager gut positioniert, um weiterhin den Entwicklungen des organischen Dialyse-Marktes zu folgen“, so Van der Plas. „Dieser spezifische Markt wächst global um 7 bis 8 % pro Jahr, und wir erwarten, dass diese Wachstumsgeschwindigkeit für mindestens eine weitere Generation anhält.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Dichtungen für fordernde Bedingungen
Was müssen Dichtungen in der Lebensmittel- und Pharma-Produktion können? Wie wird ihre Leistung garantiert? Das optimale Material für die richtige Anwendung spart Ärger und Geld. Stückkosten spielen dabei eine Nebenrolle – die Produktion muss laufen. Im Fallbeispiel vermeidet eine Molkerei hohe Kosten mit vermeintlich teuren O-Ringen aus Hochleistungselastomeren.Weiterlesen...

Skalierbar vom Labor bis in den Produktionsprozess
Um die langwierigen Entwicklungsprozesse in der Biopharma-Produktion abzukürzen, sind moderne Analysemethoden notwendig. Besonders großes Potenzial hat dabei die Raman-Spektroskopie, die auch im Downstream-Prozess zur Produktionssteuerung eingesetzt werden kann.Weiterlesen...

Qualitätssicherungs- und Inspektionssystem Count Secure
Meliscout -Vision Engineering hat eine Lösung entwickelt, die optische Kontrolle auch bei Tablettenzählmaschinen etablieren soll. Das hochauflösende Inspektionssystem Count Secure erkennt Fehler und schließt fehlerhafte Tabletten oder Kapseln noch vor dem Verpacken aus.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit