
Der Spatenstich fand aufgrund der Pandemiesituation nur im engsten Kreis statt. (Bild: Getec)
Die geplante Produktionskapazität am neuen Standort Muttenz beträgt 10.000 t/a. Den Startpunkt der Baumaßnahmen für die neue Anlage am 15. März setze Nitin Garg, Inhaber und Technical Director von RN Laboratories, gemeinsam mit Dr. Guido Zimmermann, CEO beim Getec-Park Swiss, mit einem symbolischen Spatenstich. Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen fand die Veranstaltung nur im Beisein der engsten Projektbeteiligten statt.
RN Laboratories will die Anbindung des Chemieparks in Muttenz nutzen, um die Präsenz in Europa weiter auszubauen. Das Unternehmen kann von hier aus trimodal auf Straße, Schiene und dem Wasserweg seine pharmazeutischen Kunden versorgen. Der Standortleiter von RN Laboratories, Urs Haller, hob außerdem die Infrastruktur mit Energieversorgung und Abfallentsorgung, die Zertifizierung als Störfallareal, das Know-How der Mitarbeiter sowie ein wohlwollendes Behörden-Umfeld bei Zulassungen und Abgaben am Standort hervor.
Die 1996 im indischen Bundesstaat Gujarat gegründete RN-Laboratories-Gruppe produziert Chlorhexidindigluconat bisher in Indien und den USA und ist nach eigenen Angaben in diesem Bereich Weltmarktführer. Chlorhexidindigluconat wirkt antimikrobiell und kommt etwa in der Zahnmedizin, in Kosmetika, in der Wundpflege und zur Hautdesinfektion zum Einsatz.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

System für automatisierte HEPA-Filterscans in RABS und Isolatoren
Für Filter-Integritätstests in Barrieresystemen greifen die meisten pharmazeutischen Hersteller auf manuelle Verfahren zurück. Ein auf Robotik basierendes Filterscan-System für RABS und Isolatoren sorgt hier nun für schnellere und sicherere Abläufe.Weiterlesen...

Handelskrieg mit China würde Chemie hart treffen
Während der Ukraine-Krieg immer noch wütet, wächst international die Sorge um einen weiteren Konflikt zwischen China und Taiwan. Laut einer Ifo-Studie würden die Folgen auch die deutsche Chemieindustrie sowie den Maschinenbau hart treffen.Weiterlesen...

Dichtungen für fordernde Bedingungen
Was müssen Dichtungen in der Lebensmittel- und Pharma-Produktion können? Wie wird ihre Leistung garantiert? Das optimale Material für die richtige Anwendung spart Ärger und Geld. Stückkosten spielen dabei eine Nebenrolle – die Produktion muss laufen. Im Fallbeispiel vermeidet eine Molkerei hohe Kosten mit vermeintlich teuren O-Ringen aus Hochleistungselastomeren.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit