
Große Monoprodukt-Anlagen sind in Zukunft immer weniger gefragt. Der Trend geht zu flexiblen, modular aufgebauten Prozessen. (Bild: Ivan Traimak − AdobeStock)
Die Expansion des Engineering-Spezialisten VTU im Bereich der Anlagenplanung und EPCMv-Projektrealisierung für die Prozessindustrie geht damit in der DACH-Region weiter. Neben dem Hauptsitz und fünf weiteren Niederlassungen in Österreich betreibt der Anlagenbauer acht Standorte in Deutschland und insgesamt vier in der Schweiz. VTU Engineering beschäftigt insgesamt 650 Mitarbeiter an 25 Standorten und ist auch in Italien, Polen und Rumänien tätig.
„Die Eröffnung des neuen Standortes ermöglicht uns eine noch bessere Zusammenarbeit mit unseren bestehenden Kunden. Damit haben wir den Rahmen geschaffen, um auch künftig zu wachsen und unsere Position als Partner der Prozessindustrie auszubauen“, sagt Mario Haupt, Geschäftsführer von VTU Engineering Schweiz.
Neuer Leiter für Geschäftsentwicklung

Hendrik Pantlen wurde zum Head of Business Development bei VTU Engineering Schweiz ernannt. Bild: VTU Engineering
Verstärkt wird das Team zusätzlich durch Hendrik Pantlen, Head of Business Development bei VTU Engineering Schweiz. Der Life-Sciences-Experte leitet ab sofort die Geschäftsentwicklung und den Vertrieb in der Schweizer Tochtergesellschaft der VTU Gruppe. Zuvor war er unter anderem als Country Manager im Engineering-Projektgeschäft sowie als Head of Engineering tätig.
(as)
Die 7 größten Pharmaunternehmen der Welt
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
VTU Engineering Deutschland GmbH Zentrale Deutschland
Philipp-Reis-Straße 2
65795 Hattersheim
Germany
Aktuellste Beiträge

BASF investiert in rotes Seegras als Rohstoff
BASF Venture Capital und der niederländische Investmentfonds Aqua-Spark haben in Sea6 Energy investiert. Das indische Unternehmen hat sich auf tropische Meereslandwirtschaft und im Besonderen auf die Produktion von rotem Seegras als Rohstoff spezialisiert.Weiterlesen...

Merck übernimmt das Chemiegeschäft von Mecaro
Merck plant, das Chemiegeschäft von Mecaro, einem koreanischen Hersteller von Heizblöcken und chemischen Precursor-Produkten für Halbleiter, zu übernehmen. Mit der Akquisition will das Darmstädter Unternehmen seinen Geschäftsbereich für Halbleiter ausbauen.Weiterlesen...

Koneslid-Mischer zur Wirkstoff-Formulierung
Bei der Wirkstoffformulierung tun Koneslid-Mischer des Herstellers Amixon wertvolle Dienste. Sie sind hochwertig gefertigt und liefern in kurzer Zeit hohe Mischgüten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit