Prozessanlage zur Herstellung von Immunglobulin.

Prozessanlage zur Herstellung von Immunglobulin. (Bild: GEA)

Mit den zwei zusätzlichen Produktionslinien sollen weitere 90.000 Patienten pro Jahr mit lebensrettenden Medikamenten versorgt werden können. Durch die Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten konnte das Projekt trotz der weltweiten Corona-Pandemie planmäßig weitergeführt werden. Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme der Module I und II ebenfalls in Bern, Schweiz (2007 und 2009) sowie der Module III und IV am Standort in Melbourne, Australien (2013 und 2017), ist es die nunmehr dritte Prozessanlage von GEA bei CSL Behring, die mit den Modulen V und VI in Betrieb geht.

Einbindung in Engineering-Prozess

Beim Protinus-Projekt in Bern konnte GEA auf die langjährigen Erfahrungen der laufenden Anlagen in Bern und Melbourne aufbauen. Auch darum wurde GEA von Beginn an in den Engineering-Prozess eingebunden. Gemeinsam mit CSL Behring arbeitete der Anlagenbauer weiter am Grad der Automatisierung der Anlage und setzte sie auf neue Stufen. So wurden deutliche Fortschritte in den Bereichen „Erhöhung der Verfügbarkeit“, „Bedienbarkeit“ und „Sicherheit“ gemacht. Ein konkretes Beispiel:  Als Verbesserung von den vorherigen Modulen konnte ein rein manuelles Umschaltpaneel durch eine komplexe Ventilkombination im Reinraum ersetzt werden. Dadurch sind CIP-Reinigung und Produkttransfer ohne Kontaminationsgefahr parallel und ohne manuelle Bediener Aktionen möglich.

Immunglobulin als Lebensretter für viele Menschen

„Unser größter Ansporn in diesem Projekt ist, dass wir mit der zusätzlichen Produktionskapazität rund 90.000 Menschen pro Jahr ein normales Leben ermöglichen können“, sagt Pierre Caloz, Head of Manufacturing EU & APAC, CSL Behring. CSL Behring investierte daher für das Projekt 250 Mio. Franken und schafft 50 neue Stellen. Immunglobuline sind Eiweiße (Proteine) aus der Klasse der Globuline. Sie dienen der Abwehr eingedrungener Fremdstoffe in den menschlichen Organismus. Sie spielen damit eine zentrale Rolle in der Immunabwehr. Sie kommen zum Einsatz bei Autoimmunerkrankungen sowie bei passiver Immunisierung gegen bestimmte Krankheitserreger und in der Krebstherapie. (jg)

Sie möchten gerne weiterlesen?