Pharma Food 01/2023
Themen in dieser Ausgabe
- Herausforderungen und Entwicklungen im Pharmamarkt – Harte Landung voraus
- Digitale Zwillinge in Pharma- und Lebensmittelindustrie – Aus Fotos wird ein digitaler Zwilling
- Continuous Manufacturing für die Pharma- produktion – Kontinuierliche Verbesserung
- Frostkonzept für Lebensmittel-Start-up – Mit hochreinem Stickstoff zur Marktführerschaft
- Stufenverfahren für besten Käsegeschmack – Vorfiltration schützt teure Membranfilter
- Steigende Investitionen angesichts unsicherer Energiemärkte – Neuer Schub für mehr Effizienz
- Wichtige Änderungen beim Energieaudit 2023 –Neue Pflichten zum Energiesparen
- Produktionskosten senken durch Einsatz regenerativer Energie – Regenerativ produktiv
- Verpackungslinie für Tabakwaren – Wie sich 30 % Energie im Heißleimauftrag sparen lassen
- Energiemanagementsystem im Einsatz in der Matratzenproduktion – Wie sich in der Produktion Energie und Erdgas einsparen lassen
- Einfluss der Ölviskosität auf die Energieeffizienz einer hydraulischen (Spritzguss-)Maschine – Viskosität runter, Effizienz rauf
- Energieverluste vermeiden durch Vakuum-Isolations-Paneele – Wärmeisolation auf kleinstem Raum
- Umrüsten auf LED-Leuchten und Sensortechnologie – Leuchtendes Beispiel für Effizienz
- Prämierte Projekte beim Energy Efficiency Award in Berlin – Ohne Effizienz kein Preis
- Schleif- und Polierverfahren für Edelstahl- Behälter – Oberflächen für hygienesensible Branchen
- Clamp-Klammer gemäß EU-Druckgeräte-Richtlinie – Austausch von Klammern mit Flügelmutter erforderlich
- Roboter-Lösung zur Optimierung repetitiver Herstellungsprozesse – Pipettieren wird automatisch
- Produktions- und Logistikkosten bei Generika – Warum Medikamente fehlen
- Management – Mit Adlerblick sich selbst optimieren
- Zusätzliche Insekten seit Januar als Lebensmittel zugelassen – Jetzt auch als Pulver!
Beschreibung
P+F-Trendbericht: Harte Landung voraus
Egal wie groß eine wirtschaftliche Krise – Arznei- und Lebensmittel gehen immer. Das galt auch in 2022: Die Pharmasparte erreichte ein Produktionsplus von 3 %. Doch die Zahl ist trügerisch, denn die Branche steht vor zahlreichen Herausforderungen.
Kontinuierliche Verbesserung
Wer neue Produktionskapazitäten für biopharmazeutische Produkte aufbauen will, sollte sich Continuous Manufacturing ansehen. Denn je seltener ein Produkt aus einer Anlage in die nächste überführt werden muss, desto effizienter wird der Produktionsprozess.
[nbsp}
Neue Pflichten zum Energiesparen
Bei vielen Unternehmen steht in diesem Jahr wieder ein sogenanntes Energieaudit an. Damit sind seit Kurzem neue Verpflichtungen verbunden – und bald wohl neue Unternehmen betroffen.
Hygienegerechtes Frostkonzept
Mit Gespür für ein gefragtes Produkt hat sich ein Lebensmittel-Start-up sehr erfolgreich entwickelt. Die technische Voraussetzung für diesen Erfolg bietet ein hygienegerechter kryogener Tunnelfroster.