• Bei Ionenaustauschverfahren zur Wasserentsalzung unterscheidet man zwischen Mischbett- und Getrenntbettanlagen. Die Funktion des Austausches ist bei beiden Systemen identisch.
  • Die tatsächlich nutzbare Austauscherkapazität liegt immer deutlich unter der vom Hersteller angegebenen Totalkapazität.
  • Durch die homogene Mischung von Kationen- und Anionenaustauschern ist bei Mischbettanlagen die Produktwasserqualität deutlich besser.
  • Mischbettfilter haben einen deutlich höheren Chemikalienverbrauch; daher ist ihr Einsatz auf Wässer mit normalem Salzgehalt beschränkt.
  • Nach der Arbeitsleistung muss der Ionenaustauscher regeneriert werden; der Chemikalienverbrauch ist deutlich höher als in der Praxis angegeben.

Mischbettanlagen zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine homogene Mischung beider Austauschertypen enthalten. Die dicht beieinander liegenden Kationen- und Anionenharze bilden praktisch eine lange Kette mit aufeinander folgenden Austauschprozessen, was eine deutlich bessere Produktwasserqualität zur Folge hat im Vergleich zu zwei einzelnen Behältern mit den beiden getrennten Harztypen. Die vollständige Entsalzung wird erst dann erreicht, wenn das Wasser den zweiten Behälter passiert hat.

Allerdings bedeutet ein Mischbettfilter einen höheren Chemikalienverbrauch bei der Regeneration im Vergleich zum Getrenntbett. Der Einsatz derartiger Mischbettfilter ist also auf Wässer mit einem normalen Salzgehalt, so wie er im Trinkwasser auch gegeben ist, begrenzt. Die Funktion des Austausches ist in beiden Systemen identisch. Haupteinsatzgebiet dieser Anlagen ist heute die Vorbehandlung bei Destillationsanlagen oder die Entsalzung des Wassers vor einem Dampferzeuger.

Wasser auf Inhaltsstoffe prüfen

Nicht ionisierte Verbindungen werden nicht ausgetauscht. Daher werden die organischen Wasserinhaltsstoffe, abgesehen von absorptiven Effekten, nicht entfernt. Zu diesen Verbindungen gehören auch die kolloidalen Wasserinhaltsstoffe. Die sorgfältige Analyse des aufzubereitenden Wassers erlaubt Rückschlüsse auf derartige Verbindungen und die dann notwendigen zusätzlichen vorgeschalteten Filtrations-, Fällungs- oder Flockungsverfahren.

Das aufzubereitende Wasser muss auch auf erhöhte Gehalte von Eisen- und Manganverbindungen geprüft werden. Gehalte von 0,3mg/l und mehr sind nicht mehr wirtschaftlich in der Betriebsweise. In solchen Fällen sind geeignete Vorbehandlungen, zum Beispiel Enteisenung, erforderlich. Beim Einsatz von Trinkwasser ist dies gegeben. Auch spielt die Wassertemperatur eine gewisse Rolle. Temperaturen deutlich unter 10°C vermindern die Leistung merklich.
Die tatsächlich nutzbare Austauscherkapazität (NK) ist das in der Anlage nutzbare Aufnahmevermögen an Ionen pro Liter Ionenaustauscher, nämlich NK = val/l Harz. Diese NK liegt immer deutlich unter der Totalkapazität, die üblicherweise von den Harzherstellern angegeben wird. Dies macht folgendes Beispiel deutlich:

  • Totalkapazität:1,96val/lHarz
  • tatsächlicheKapazität: maximal 1,60val/l Harz (abhängig von den Betriebsbedingungen).

Die spezifische Belastung der Anlage berücksichtigt die erforderliche Kontaktzeit. Sie erlaubt eine Aussage über die tatsächliche Durchsatzmenge an aufzubereitendem Wasser für einen Kubikmeter Ionenaustauscherharz. Die spezifische Belastung ist eine Angabe des Herstellers, zum Beispiel 20 bis 40 BV, wobei 1 BV (Bettvolumen) 1m3 Wasser pro m3 Ionenaustauscher entspricht.

Nach erfolgter Arbeitsleistung ist jeder Ionenaustauscher beladen und muss regeneriert werden. Der praktische Verbrauch an Regenerationschemikalien ist immer höher als in der Theorie erforderlich. Je nach Ionenaustauschertyp und Technologie kann der Unterschied bis zu 100% und mehr betragen.

Funktionsweise bei beiden Systemen identisch

Die Entfernung der einzelnen Ionen (positiv und negativ geladene Bausteine der gelösten Salze) mit Ionenaustauschern beruht auf der Einstellung des chemischen Potenzials der beiden Komponenten. Die Aufnahmemenge der einzelnen Ionen ist gegeben durch die vorhandene große Menge an Äquivalenten (funktionelle Gruppen, aktiver Baustein) je Volumeneinheit oder Gewicht Ionenaustauscher. Die Gleichgewichtskonstante für das chemische Potenzial ist sehr groß. Dies bedeutet, dass die Gegenreaktion, nämlich die Ablösung der gebundenen Ionen aus dem Ionenaustauscher, nicht so einfach möglich ist. Die Gleichgewichtsreaktion wird durch die verfahrenstechnische Auslegung der Anlage in die gewünschte Richtung gebracht oder durch ein Überangebot einer Komponente gesteuert. Wichtig ist aber die Kenntnis, dass der Austausch wirklich eine Gleichgewichtsreaktion ist, die in beide Richtungen ablaufen kann.

  • Harz (regeneriert) + Ion « Ion-Harz (beladen)

Die Gleichgewichtseinstellung wird deutlich erkennbar, wenn Wasser in dem Behälter mit Ionenaustauscher steht. Unter diesen Umständen kann sich das Gleichgewicht leicht einstellen. Es tritt der bekannte Schlupf ein – aufgrund der unterschiedlich beladenen Harzbausteine und der Komponentenkonzentrationen. Aus diesem Grund hat das Behälterwasser nach einem Stillstand immer eine etwas höhere Leitfähigkeit, die durch eine hohe Konzentration an gelösten Salzen hervorgerufen wird.

Die Bezeichnungen „stark sauer“ beim Kationenaustauscher und „stark basisch“ beim basischen Anionenaustauscher kommen aus der Chemie, da dieser Begriff den Hinweis auf die Herkunft von starken Säuren bzw. Basen liefert. Durch die Polymerisation entsteht ein in Wasser unlösliches Gerüst mit großen Hohlräumen, in die Wasser eindringen kann. Andererseits erklärt diese Struktur, dass ein „Verstopfen“ dieser Hohlräume, beispielsweise durch Kolloide, zu einer Reduzierung der Leistung führt.
Der Kationenaustauscher enthält die Sulfonsäure als Ankergruppe, die im Austauschervorgang das H+ gegen die verschiedenen anderen Kationen austauschen kann. Die chemische Reaktionsgleichung sieht etwa folgendermaßen aus:

  • H+-Harz + Na+ oder Ca++ ® Na-Harz oder Ca-Harz + H+

Der Anionenaustauscher enthält die Ammoniumgruppe als Ankergruppe, die im Austauschervorgang OH– gegen die verschiedenen anderen Anionen austauschen kann. Die chemische Reaktionsgleichung sieht etwa folgendermaßen aus:

  • OH–-Harz + Cl– ® Cl-Harz + OH–

Bei dem Austauschervorgang werden immer äquimolare Mengen ausgetauscht, d.h. die Neutralität bleibt immer vorhanden.

Die im Behälter vorhandenen Ionenaustauscher sind Kugeln unterschiedlicher Größe oder neuerdings auch einheitlicher Korngröße. Die typische Größe eines Kationenaustauscherkorns liegt bei 0,3 bis 1,2mm Durchmesser. Der Ionenaustauschvorgang findet auch im Inneren der Ionenaustauscherkugeln statt. Die austauschbaren Ionen sind im Inneren des Korns frei beweglich, lediglich die Ankergruppen sind „fest“. Die oft zu hörende Aussage, der Austauschervorgang spielt sich lediglich auf der Oberfläche ab, ist falsch.
Für die Regeneration werden die Konzentrationsverhältnisse stark verändert. Da es sich bei diesen Reaktionen um Gleichgewichtsreaktionen handelt, kann durch diese Maßnahme die Umkehrung der Beladung leicht erreicht werden. Es handelt sich bei diesen chemischen Reaktionen um reversible – also umkehrbare – Reaktionen abhängig von den speziellen chemischen Gegebenheiten. Je nach Anwendungsfall kann dies sowohl mit Säure bzw. Lauge aber auch mit den geeigneten Salzen geschehen.
Die Wasservollentsalzung bedeutet die vollständige Entfernung aller Salze aus dem aufzubereitenden Wasser. Eine Entfernung anderer Wasserinhaltsstoffe erfolgt nicht. Daher ist das übliche Verfahren für diese vollständige Entsalzung der Einsatz eines stark sauren Kationenaustauschers und eines stark basischen Anionenaustauschers. Die Kombination beider Austauscher kann sowohl in einer Anlage aus zwei Behältern (Kationenaustauscher und Anionenaustauscher in getrennten Behältern hintereinander) als auch in einem Behälter mit beiden Austauschern erfolgen (Mischbettanlagen).

Getrennt- oder Mischbettanlage?

Bei den Getrenntbettanlagen ist die Regeneration mit Säure für den Kationenaustauscher bzw. Lauge für den Anionenaustauscher technisch einfach zu realisieren, da die Austauschertypen in getrennten Behältern vorliegen. Bei den so genannten Mischbettanlagen kann aufgrund der innigen Harzmischung zwar eine bessere Produktqualität erhalten werden (Leitfähigkeit unter 0,1µS/cm), doch müssen beide Komponenten für die Regeneration erst getrennt werden. Durch die unterschiedliche Dichte der eingesetzten beiden Ionenaustauscher kann zur Regeneration die Trennung in die Komponenten erfolgen (analog dem Getrenntbett nur in einem Behälter). Nach der Regeneration kann wieder eine Harzmischung für die Betriebsphase hergestellt werden.

Zu Beginn einer Regeneration in Mischbettanlagen werden die beiden Komponenten daher im aufströmenden Wasser aufgrund der Dichteunterschiede getrennt. Dabei sinken die schweren Kationenharze nach unten, und die leichteren Anionenaustauscher bleiben darüber. Nun werden beide Komponenten mit der entsprechenden Chemikalie regeneriert. Dabei ist sorgfältig darauf zu achten, dass die Regenerierchemikalien sich nicht vermischen. Dies bedeutet zwangsläufig eine Qualitätsverminderung des Produktwassers. Praktisch geschieht dies in der Weise, dass unter vergleichbaren hydraulischen Bedingungen von oben und unten in die Anlage eingespeist wird und in der Mitte das Gemisch aus dem Behälter wieder entfernt wird. Nach dem Einspeisen der erforderlichen Regeneriermittelmenge wird mit Wasser gespült. Somit werden alle Regenerati-onschemikalien wieder sicher entfernt. Zum Abschluss werden die beiden Komponenten wieder mit Druckluft gemischt, und die Beladung der Ionenaustauscher mit Anionen bzw. Kationen aus dem zu entsalzenden Wasser erfolgt erneut. Aufgrund der Probleme mit den Chemikalien (notwendige Neutralisation der Abwässer) und dem immer latenten mikrobiologischen Problem ist diese Technik heute stark zurückgegangen.

Teilentsalzung: nur in Spezialfällen

Die Teilentsalzung zur Wasseraufbereitung stellt einen Spezialfall dar: Wenn ein Wasser bestimmte Inhaltsstoffe hat, wie beispielsweise nur Carbonathärte, kann durch den Einsatz eines schwach sauren Kationenaustauschers eine ausreichende Entsalzungswirkung erreicht werden. In diesem Fall liegt der schwach saure Austauscher in der Wasserstoffform vor, d.h. ist mit Wasserstoffionen (H+) beladen. Chemisch gesehen wird das zu behandelnde Wasser entcarbonisiert, daher auch die Bezeichnung Entcarbonisierung für diese Art der Wasserbehandlung. Alle an schwache Säuren gebundenen Kationen werden gegen Wasserstoffionen ausgetauscht. In natürlichen Wässern ist diese schwache Säure praktisch nur die Kohlensäure. Bei diesem Vorgang bildet sich entsprechend der Menge vorhandener schwacher Säuren dann die äquivalente Mengen Kohlensäure im behandelten Wasser.

Die Kohlensäure muss anschließend in einem weiteren Verfahrensschritt entfernt werden, da ansonsten wegen der noch vorhandenen Kohlensäure mit einer schlechteren Produktqualität im Permeat nach einer Umkehrosmoseanlage zu rechnen ist.

Da die Affinität der Erdalkaliionen (Härtebildner) zu den schwach sauren Ionenaustauscherharzen nicht so stark ist wie zum Beispiel zu den stark sauren Austauschern in den Enthärtern, ist mit einem Schlupf dieser Ionen zu rechnen. Dementsprechend sind Anlagen dieser Art genauer zu kontrollieren. Daher ist diese Technologie nur in Spezialfällen, nämlich bei hohen Carbonathärten und fehlenden Neutralsalzen (Natriumchlorid) interessant.

Sie möchten gerne weiterlesen?

Unternehmen

Maas & Peither AG

Karlstraße 2
79650 Schopfheim
Germany