Ansgar Kretschmer

Redakteur

E-Mail-Adresse: ansgar.kretschmer@huethig-medien.de
Telefonnummer: +49 6221 489-400

Ansgar Kretschmer hat Biochemie studiert, mit Schwerpunkten in pharmazeutischer Biologie und instrumenteller Analytik. Nach einer kurzen Zeit in der pharmazeutisch-analytischen Methodenentwicklung schreibt er nun lieber über Technik und Wissenschaft, anstatt selbst zu forschen und zu entwickeln. Seit 2016 ist er Redakteur für die Fachmagazine CHEMIE TECHNIK und Pharma+Food.

Ansgar Kretschmer
03. Apr. 2024 | 09:01 Uhr
Symbolbild: Reinraumausstattung; Sensorik von Vaisala ermöglicht zuverlässige Überwachung der Reinraumsysteme.
Sensorik für den Pharmabereich

Kontinuierliche Überwachung der Produktqualität

Das Viewlinc-Überwachungssystem ist eine bewährte Lösung für die kontinuierliche Überwachung im Pharma- und Medizinprodukte-Bereich.Weiterlesen...

28. Mär. 2024 | 10:30 Uhr
Wissenschaftler*innen im Labor
Partnerschaft für diagnostische Schnelltests

Bayer und Thermo Fisher entwickeln onkologische Präzisionsdiagnostik

Bayer und Thermo Fisher Scientific wollen gemeinsam diagnostische Tests auf Basis von sogenanntem Next-Generation-Sequencing (NGS) entwickeln. Diese Tests sollen helfen, die Krebstherapien von Bayer an Patientinnen und Patienten zu vermitteln.Weiterlesen...

22. Mär. 2024 | 15:14 Uhr
Zwei Hände mit Smartphone
Oberflächentextur als Fingerabdruck

Medikamente per Smartphone auf Echtheit prüfen

Weltweit blüht der Markt für gefälschte Arzneimittel auf. Etwa jedes zehnte im Internet erworbene Arzneimittel ist eine Fälschung, sagt eine Schätzung der Weltgesundheitsorganisation WHO aus dem Jahr 2020.Weiterlesen...

19. Mär. 2024 | 11:53 Uhr
Anlage
Turnkey-Lösung für maximierte Vektoren-Ausbeute

Füll- und Verschließanlage unter Isolator

Virale Vektor-Produkte sind sehr teuer. Eine sichere Turnkey-Lösung für das Abfüllen und Verschließen von Vials für virale Vektoren unter einem Isolator minimiert die Produktverluste pro Batch.Weiterlesen...

Sensor
Präzision ohne Kontaminationsrisiko

Sensoren für gelösten Sauerstoff in Single-use-Anwendungen

Konventionelle Sensoren für gelösten Sauerstoff bringen bei Single-use-Anwendungen in Bioreaktoren ein Risiko von Kontamination und Leckage mit sich. Ein speziell für solche Anwendungen entwickelter Sensor vermeidet dieses Problem.Weiterlesen...

04. Mär. 2024 | 14:24 Uhr
Cleanboy
Keimfreie Luft an jedem Arbeitsplatz

Reinraumbedingungen mit geringem Aufwand

Ein geeignetes Filtersystem schafft extrem saubere Arbeitsbedingungen in Forschung, Produktion und Medizin durch hochreine Luft und GMP-gerechte Ausführung.Weiterlesen...

26. Feb. 2024 | 18:01 Uhr
Symboldbild: Wissenschaftler baut Modell eines DNA-Strangs um.
Smart Factory in Ohio

Amgen eröffnet seinen "modernsten Standort"

Der Pharmakonzern hat in Ohio einen hochmodernen, digitalisierten Standort in Betrieb genommen. Das Werk "Amgen Ohio", eine Investition von über 450 Mio. US-Dollar, beschäftigt 400 Mitarbeitende.Weiterlesen...

15. Feb. 2024 | 10:27 Uhr
Aseptische Abfüllanlage für Abfüllprozesse in PET-Flaschen
Flexibel in der Produktentwicklung

Aseptische Abfüllmaschine für Molkereien

Der Abfüllprozess von Molkereiprodukten in PET-Flaschen muss hohen Standards genügen, was die Produktentwicklung erschweren kann. Eine aseptische Anlage im Entwicklungsmaßstab liefert die nötige Flexibilität und soll nachhaltige Entwicklungen fördern.Weiterlesen...

14. Feb. 2024 | 14:14 Uhr
Wo Personenschutz, sichere Funktionalität und Zuverlässigkeit entscheidend sind, setzt das Containment Novi-Dock System von Novindustra an.
Staubfreies Abfüllen und Verwiegen

Containment in der Batterieherstellungsindustrie

Die Bedeutung von Containment nimmt auch in der Batterieherstellung rapide zu. Eine mobile Big-Bag-Befüllanlage zur Entleerung von Trocknern vollzieht Abfüllvorgang und Wechsel der Big-Bags in der Batterie-Industrie unter Containment-Stufe OEB4.Weiterlesen...

Aktualisiert: 08. Feb. 2024 | 16:05 Uhr
Symboldbild zu den Herausforderungen der Lohnherstellung 2024, nach der Pandemie: Marktumwälzungen nach gestiegenem und nun sinkenden Kapazitätsbedarf, Finanzierungsprobleme, Fachkräftemangel und neue Fertigungsprozesse.
Lohnherstellung nach der Pandemie

Auftragshersteller kämpfen mit Personal- und Finanzierungsproblemen

Die Lohn- und Auftragsfertigung bleibt auch nach dem drastisch gestiegenen Kapazitätsbedarf während der Pandemie ein Wachstumsmarkt im Pharmabereich. Die Branche steht dennoch unter Druck, und qualifizierte Fachkräfte sind rar.Weiterlesen...