Benjamin Müller

Volontär

Benjamin Müller mag Texte. Gesprochene und geschriebene, deutsche und fremdsprachliche, dialektische und dialektale. Pälzer halt. Sein Interesse für Lyrik und Prosa, Rhetorik und Semantik führten ihn an den Germersheimer FTSK. Dort (und an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau) lernte er u.a. das Simultan- und Konsekutivdolmetschen, dass Amerikanistik von Hollywood bis Hawthorne reicht, dass Sprechakttheorien auch für Kundenkontakte interessant sind und dass es ohne Newton und Leibniz keine Autos gäbe. Seit 2025 lebt er sein technisches Interesse nun bei Ultima Media Germany aus, wo er in englischer und deutscher Sprache für Automotive Digital Transformation, automotiveIT, AUTOMOBIL PRODUKTION und all-electronics tätig ist.

Benjamin Müller
05. Apr. 2024 | 14:24 Uhr
Produktfälschungen sind eine Gefahr für Verbraucher und Patienten und verursachen jedes Jahr Milliardenschäden. Wie kann die Serialisierung von Produkten hier helfen? Ein Überblick. Individuelle Seriennummern, Codes und andere Identifikatoren sind längst alltägliche Begleiter der Wirtschaftsstandorte Deutschlands, Europas und der Welt. Als ein sich ständig entwickelnder Prozess, der die Identifizierung und Kennzeichnung von Produkten ermöglicht, stellt Serialisierung einen zentralen Industriefaktor dar, der verpackende Unternehmen fordert. Serialisierung dient in erster Linie dazu, gefälschte Produkte zu erkennen und ihre Inverkehrbringung zu verhindern. Durch Kennzeichnung und Authentifizierung können Verpackungsunternehmen sicherstellen, dass nur Originalprodukte in die Vertriebskanäle gelangen. Allein in diesem Jahrzehnt schädigten beispielsweise gefälschte Chloroquin-Tabletten in Burkina Faso, gefälschte Gentrisone-Creme in Tansania oder gefälschte Malaria-Medizin in Mali, im Tschad und in der Elfenbeinküste die Gesundheit unzähliger Menschen – organisierte(s) Verbrechen. Es handelt sich jedoch keineswegs um kontinentale Missstände, Fälschungen sind ein weltweites Problem: Im vergangenen Jahr verklagte beispielsweise der US-amerikanische Arzneimittelhersteller Eli Lilly unter anderem den britischen Biolabshop, den spanischen Super Human Store und das chinesische Unternehmen Audrey Beauty. Der Kläger will verhindern, dass Produkte importiert und vertrieben werden, die angeblich den Wirkstoff seines Diabetes-Medikaments Mounjaro enthalten. 2023 gelang Europol zudem ein harter Schlag gegen international operierende Medikamentenfälscher: Zwischen April und Oktober erfolgten im Zuge der „Operation Shield IV“ 296 Festnahmen, gegen 988 weitere Personen wurden Strafverfahren eingeleitet. Ein Argument mehr für Fälschungsschutz. Er stärkt in verschiedenen Anwendungen das Verbrauchervertrauen in die Echtheit der Produkte und schützt Marken – auch dadurch – vor direkten finanziellen Verlusten und Reputationsrisiken. Die Verpackungsindustrie operiert zum Beispiel mit Near Field Communication (NFC), schwer reproduzierbaren visuellen Elementen wie Hologrammen und Sicherheitsetiketten sowie speziellen Tinten und Farben. Zudem kommen Mikrodruck und -schriften zum Einsatz, wodurch Details mit bloßem Auge kaum zu erkennen sind. So werden Mikromuster auf Kunststoffoberflächen als intrinsisches Echtheitsmerkmal appliziert. Fälschungsschutz für Kosmetik-, Lebensmittel- und Pharmaprodukte durch Mark-&-Verify-Systeme, die den Druck und die Verifikation von 1D- und 2D-Codes sowie alphanumerischem Text ermöglichen, stellt einen weiteren Ansatz dar. Durch Serialisierung können Unternehmen überwachen, dass ihre Waren die Qualitätsanforderungen erfüllen. Indem jedes Produkt individuell gekennzeichnet wird, können Hersteller Qualitätsprobleme oder -mängel identifizieren, fehlerhafte Chargen isolieren und Rückrufe effizienter konzipieren. Dadurch kann die Produktqualität verbessert und die Verbrauchersicherheit, beispielsweise durch die Enttarnung gefälschter Arzneimittel, gesteigert werden. Insbesondere in der Lebensmittel-, Medizin-, Kosmetik- und Pharmaindustrie herrschen strenge regulatorische Anforderungen bezüglich der Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung von Produkten. So werden beispielsweise Kosmetiktuben mit serialisierten QR-Codes versehen und das aus der Verpackungstechnik bekannte In-Mould-Labelling in der Medizintechnik eingesetzt. Selbstverständlich gibt es auch außerhalb Europas Regularien zum Fälschungsschutz. Sämtliche Richtlinien, Bestimmungen und Gesetze in allen Ländern. Hier Beispiele einiger weiterer großer Märkte: Drug Supply Chain Security Act: Dieses 2013 verabschiedete Gesetz soll die Sicherheit der Arzneimittelversorgungskette in den USA verbessern. Es fordert unter anderem die Serialisierung von verschreibungspflichtigen Medikamenten.Federal Food, Drug and Cosmetic Act: Dieses Gesetz aus dem Jahr 1938 enthält unter anderem Bestimmungen zum Handelsverbot von gefälschten Lebensmitteln, Medikamenten und Kosmetika.Property Rights Enforcement: Hierin sind unter anderem die Überwachung von Importen, Inspektionen an den Grenzen und die Beschlagnahmekompetenzen von Zollbeamten im Falle gefälschter Produkte geregelt. Lanham Act: Dieses Gesetz reguliert die Möglichkeiten geschädigter Markeninhaber, rechtliche Schritte gegen die Herstellung und den Vertrieb gefälschter Produkte einzuleiten. Gesetzeslage in Brasilien: Lei de Propriedade Industrial: Dieses Gesetz regelt den Schutz von geistigem Eigentum. Es enthält beispielsweise Bestimmungen zu brasilianischen Marken, Patenten und Designrechten. Código de Defesa do Consumidor: Das brasilianische Verbraucherschutzgesetz enthält Bestimmungen zum Schutz vor unlauteren Handelspraktiken, einschließlich des Verkaufs gefälschter oder minderwertiger Produkte. Lei Aduaneira: Das brasilianische Zollgesetz reguliert die Überwachung und Kontrolle des grenzüberschreitenden Warenverkehrs, einschließlich der Einfuhr gefälschter Produkte. Lei Contra a Falsificação: Dieses 2003 verabschiedete Gesetz verbietet die Herstellung, den Verkauf und die Verbreitung gefälschter Produkte und definiert den Informationsaustausch zwischen verschiedenen brasilianischen Bundes- und Staatsbehörden. Gesetzeslage in Russland: Gesetz zur Bekämpfung von Fälschungen: Dieses 2007 verabschiedete Gesetz enthält Bestimmungen zur Bekämpfung von Produktfälschungen in den russischen Föderationskreisen und Oblasten. Es fördert insbesondere die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen staatlichen Behörden und Herstellern, deren Produkte gefälscht wurden. Zollgesetz: Das russische Zollgesetz enthält Bestimmungen zur Überwachung und Kontrolle des grenzüberschreitenden Warenverkehrs, einschließlich der Einfuhr gefälschter Produkte. Zudem reguliert es die internationale Zusammenarbeit gegen Produktfälschungen, vor allem mit anderen Staaten der ehemaligen Sowjetunion. Markengesetz: Das russische Markengesetz definiert unter anderem, welche rechtlichen Schritte gegen Unternehmen eingeleitet werden können, die Marken ohne Genehmigung verwenden oder gefälschte Produkte verkaufen. Verbraucherschutzgesetz: Das russische Verbraucherschutzgesetz enthält unter anderem Bestimmungen zum Schutz vor unlauteren Handelspraktiken, einschließlich des Verkaufs gefälschter Produkte. Gesetzeslage in China: Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb: Dieses 1993 verabschiedete Gesetz enthält Bestimmungen zum Schutz vor unlauterem Wettbewerb, einschließlich Produktfälschungen und irreführender Werbung. Markeninhabergesetz: Das chinesische Gesetz zum Schutz von Markenrechtermöglicht Markeninhabern, rechtliche Schritte gegen Personen oder Unternehmen einzuleiten, die gefälschte Produkte herstellen und verkaufen. Gesetz zur Einhaltung der Produktqualität: Dieses Gesetz definiert Anforderungen an die Qualität und Sicherheit von Produkten, die in China hergestellt und verkauft werden. Gesetz zum elektronischen Handel: Dieses Gesetz enthält Bestimmungen zur Regulierung des Online-Handels, einschließlich des Verkaufs von gefälschten Produkten über Online-Marktplätze und soziale Medien. Zudem reguliert es die Pflichten der Plattformbetreiber. Gesetzeslage in Indien: Trademark Act: Dieses 1999 erlassene Gesetz reguliert Markenrechte und Fälschungsschutz. Da in Indien die Registrierung einer Marke für einen Zeitraum von zehn Jahren gültig ist, enthält das Gesetz ausführliche Bestimmungen zu Einsprüchen gegen die Markenregistrierungen und zur Einreichung von Löschungsanträgen.Copyright Act: Das indische Urheberrechtsgesetz von 1957 schützt geistiges Eigentum wie Literatur, Musik, Kunstwerke vor unerlaubter Vervielfältigung und verbietet deren Verkauf. IPR-Enforcement: Hierin sind die Überwachung von Märkten, Inspektionen von Fabriken und die Beschlagnahme gefälschter Waren reguliert. Consumer Protection Act: Das indische Verbraucherschutzgesetz enthält Bestimmungen zum Schutz vor unlauteren Handelspraktiken, einschließlich des Verkaufs gefälschter oder minderwertiger Produkte. Gesetzeslage in Australien: Trademarks Act of 1995: Das australische Gesetz zum Schutz von Markenrechten ermöglicht unter anderem rechtliche Schritte gegen Einzelpersonen und Unternehmen, die unerlaubt mit geschützten Marken werben. Customs Act of 1901: Das australische Zollgesetz enthält unter anderem Bestimmungen zur Inspektion, Beschlagnahme und Vernichtung gefälschter Waren an Flug- und Seehäfen, den kontinentalen Grenzen des Landes. Competition and Consumer Act of 2010: Im Wesentlichen ein Verbraucherschutzgesetz, enthält diese Legislation Bestimmungen zum Schutz vor unlauteren Handelspraktiken, einschließlich des Verkaufs gefälschter oder minderwertiger Produkte. Intellectual Property Laws Amendment Act of 2018: Diese Gesetzeserweiterung erhöht die Strafen für Verstöße gegen geistiges Eigentum, einschließlich Markenrechtsverletzungen und Produktfälschungen. Zudem stärkt sie die Rechte australischer Patentinhaber. Serialisierung wirkt sich nicht nur auf die Herstellungs- und Verpackungsprozesse der Produkte aus, sondern beeinflusst auch Lagerverwaltungs- und Logistikabläufe. So entwickeln sich Track-and-Trace-Anforderungen im Warehouse Management durch Serialisierung ständig weiter. Durch gezielte Nach- und Rückverfolgung kann letztlich die Bewegung von Produkten entlang der gesamten Lieferkette überwacht werden. Bei Rückrufen ermöglicht dies eine effiziente Kommunikation mit oder unter Kunden und Lieferanten. Die erfassten Daten können zur kontinuierlichen Verbesserung der Produktions- und Qualitätskontrollprozesse verwendet werden. Durch die Analyse von Seriennummern und Chargeninformationen können Unternehmen Trends identifizieren und antizipieren sowie (präventive) Maßnahmen ergreifen, um die Produktqualität zu verbessern. Dies wirkt sich auf wesentliche Bestandteile des Lieferkettennetzwerks wie Lagerverwaltung und Logistik aus. So kommen beispielsweise mit Barcodes oder RFID-Transpondern ausgestattete Ladungsträger zum Einsatz. End-to-End-Lösungen zur Datenerfassung ohne mehrfaches Scannen einzelner Produkte können Verwaltungsabläufe optimieren. Die Integration von Serialisierungs- und Logistikprozessen mit einheitlicher Datenerfassung kann die operative Effizienz eines Unternehmens maßgeblich steigern. Der Open Serialization Communication Standard ist ein branchenweit eingesetztes System, das von der Open Serialization Communication Standard Group entwickelt wurde. In der OPEN-SCS haben sich neben Anbietern von Maschinen und Softwarelösungen auch Beratungs- und Pharmaunternehmen zusammengeschlossen, um sich für die Standardisierung von Serialisierungs- und Kommunikationstechnologien einzusetzen. Durch die Implementierung dieses Standards sollen Hersteller in der Lage sein, Serialisierungsdaten sicher und effizient mit ihren Lieferanten, Vertriebspartnern und Behörden auszutauschen. Zudem sollen dadurch die Interoperabilität der Systeme verbessert und die Implementierungskosten gesenkt werden. Der Standard definiert Anforderungen und Protokolle für die Kommunikation zwischen verschiedenen Produktionsanlagen, Verpackungslinien, Lagerhäusern, Logistikzentren und anderen Einrichtungen, die in die Lieferkette involviert sind. Er umfasst auch Richtlinien zur Datenformatierung, Sicherheit und Authentifizierung, um die Integrität und Vertraulichkeit der Serialisierungsdaten zu gewährleisten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Verpackungen mit einem Erstöffnungsschutz auszustatten. Hersteller nutzen beispielsweise Sicherheitsversiegelungen: Indem ein Siegel oder Aufkleber über den Verschluss oder die Öffnung des Produkts angebracht wird, kommt es beim ersten Öffnen zu einer Beschädigung. Zudem werden Verpackungen oder Verpackungsteile mit speziellen Merkmalen versehen, die zeigen, ob das Produkt zuvor geöffnet oder manipuliert wurde. Beispiele für solche Tamper-Evident-Verschlüsse sind Plastikringe, die beim ersten Öffnen brechen, Sicherheitsbänder, die beim Entfernen sichtbare Spuren hinterlassen, oder Haftetiketten. Einwegverpackungen, die nach dem ersten Öffnen nicht wieder verschlossen werden können, verfügen quasi beiläufig über einen Erstöffnungsschutz. Seit Inkrafttreten der europäischen Fälschungsschutzrichtlinie (2011/62/EU) im Jahr 2019 gilt: Nahezu alle verschreibungspflichtigen Arzneimittel müssen einen Erstöffnungsschutz und eine individuelle Packungsnummer tragen und werden erneut auf Echtheit geprüft, ehe sie den Patienten erreichen. In Deutschland dürfen Arzneimittel nur in Verkehr gebracht werden, wenn sie den Vorschriften des § 10 Absatz 1c des Arzneimittelgesetzes (AMG) entsprechen. Dieser besagt: „Auf den äußeren Umhüllungen von Arzneimitteln sind Sicherheitsmerkmale sowie eine Vorrichtung zum Erkennen einer möglichen Manipulation der äußeren Umhüllung anzubringen.“ Die Zukunft kann niemand vorhersagen, Ereignisse wie Kriege und Pandemien brachten und bringen die Welt immer wieder aus den Fugen. Aufgrund systematischer Plausibilisierung bereits vorhandener Daten und konkreter, momentaner Applikation lassen sich jedoch mögliche Trends und Entwicklungen in der Serialisierung ableiten. So wird die Integration von Blockchain-Technologie zur Verbesserung der Sicherheit und Rückverfolgbarkeit von Produkten immer relevanter. Sie ermöglicht eine weitgehend transparente und unveränderliche Aufzeichnung von Transaktionen und Ereignissen entlang der Lieferkette, wodurch die Fälschungssicherheit erhöht werden kann. Ein weiterer Aspekt ist das Internet of Things. Die Verwendung von IoT-Geräten und -Sensoren zur Überwachung und Rückverfolgung von Produkten in Echtzeit wird höchstwahrscheinlich intensiviert werden. Diese Geräte können Informationen über den Zustand und die Lage von Produkten liefern, was die Effizienz und Genauigkeit der Serialisierung verbessern kann. Fortschritte in der Datenanalyse und maschinellen Lernverfahren können eine tiefgründigere Analyse der Serialisierungsdaten ermöglichen. Dies kann dazu beitragen, Trends zu antizipieren, Lieferkettenprozesse zu optimieren und potenzielle Probleme frühzeitig zu identifizieren. Die Weiterentwicklung von Barcodes und RFID-Technologien kann eine präzisere und zuverlässigere Produktidentifizierung und -verfolgung ermöglichen. So müssen beispielsweise in Russland zum Verkauf angebotene Arzneimittel mit einem Krypto-Code serialisiert sein. Ansätze wie dieser können zu einer breiteren Akzeptanz hinsichtlich der Anwendung von Serialisierungstechnologien führen. Die Bemühungen um die Standardisierung von Serialisierungsformaten und -protokollen, beispielsweise durch Initiativen wie OPEN-SCS, werden höchstwahrscheinlich fortgesetzt und intensiviert, um die Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen und Lieferkettenpartnern zu verbessern.
Serialisierung: von Fälschungsschutz bis Track and Trace

Sicherheit für Pharma und mehr

Produktfälschungen sind eine Gefahr für Verbraucher und Patienten und verursachen jedes Jahr Milliardenschäden. Wie kann die Serialisierung von Produkten hier helfen? Ein Überblick.Weiterlesen...

27. Mär. 2024 | 14:28 Uhr
Vom 6. Mai bis 3. Juni 2024 veranstaltet die IO-Community die IO-Link Digital Days 2024. Die interaktive Plattform soll unter anderem über die Grundlagen des Systems, Lösungen und Services sowie aktuelle Entwicklungen in der digitalen Industriekommunikation informieren. Ein IO-Link-System besteht aus Sensoren und Aktoren, sprich einem IO-Link-Master und einem oder mehreren IO-Link-Geräten. Der Master stellt die Schnittstelle zur überlagerten Steuerung zur Verfügung und steuert die Kommunikation mit den angeschlossenen Geräten. Das Eventformat mit Live-Vorträgen, einer digitalen Messehalle und Chatfunktion soll zudem Unternehmen, Anwender, Integratoren und IO-Link-Experten in Echtzeit miteinander vernetzen. Laut Veranstalter ergänzen die IO-Link Digital Days 2024 die Anwender-Foren, die mehrmals im Jahr an unterschiedlichen Orten stattfinden.  Die IO-Link-Technologie digitalisiert Daten und Werte von Maschinen. Ein wichtiger Bestandteil ist die bidirektionale Kommunikation: Sowohl der Master als auch die angeschlossenen Geräte können Prozess- und Servicedaten senden und empfangen. Im Kontext von Industrie 4.0 können die Servicedaten von IO-Link-Mastern über standardisierte IoT-Schnittstellen, beispielsweise OPC-UA, Rest Api oder MQTT, in übergeordnete IT-Systeme oder Kunden-Clouds übertragen werden. Hierzu sollen während der Veranstaltung Praxisbeispiele aus den Bereichen Neuanlagen, Nachrüstung und Remote Service vorgestellt werden. IO-Link-Experten informieren zudem live über die Grundlagen des Kommunikationssystems, seine konkreten Benefits, technische Lösungen und künftige Trends. Sowohl Aussteller als auch Besucher bewegen sich mit einem personalisierten Avatar durch die digitalen (Vortrags)räume, können interagieren und live per Videochat ins Gespräch kommen.
Interaktive Plattform zur digitalen Industriekommunikation

Netzwerken und Informationsaustausch: IO-Link Digital Days 2024

Vom 6. Mai bis 3. Juni veranstaltet die IO-Community die IO-Link Digital Days 2024. Die interaktive Plattform soll unter anderem über die Grundlagen des Systems, Lösungen und Services sowie aktuelle Entwicklungen in der digitalen Industriekommunikation informieren.Weiterlesen...

19. Mär. 2024 | 09:38 Uhr
Kontaminierter medizinischer Kunststoff muss verbrannt werden. Kam es zu keiner Kontamination, ergeben sich Recycling-Möglichkeiten.
Proof of Concept: Pyrolyseöl als zirkuläre Rohstoffquelle

Sabic und Jessa Hospital recyceln medizinischen Kunststoff

In einem gemeinsamen Projekt haben Sabic und Jessa Hospital die Machbarkeit des Recyclings von gebrauchtem medizinischem Kunststoff zurück in den medizinischen Materialstrom demonstriert.Weiterlesen...

01. Mär. 2024 | 11:48 Uhr
Im Auftrag der Cantourage Group hat das Marktforschungsinstitut Appinio eine Umfrage zu Cannabis durchgeführt. Teilgenommen haben 636 Personen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland, die Hälfte von ihnen hatte bereits mindestens einmal Cannabis konsumiert. In der Schmerztherapie sowie bei zahlreichen anderen Krankheitsbildern und Diagnosen wie Schlafstörungen und Depressionen kann hierzulande seit 2017 Cannabis verschrieben werden.  Um herauszufinden, was in Deutschland lebende Menschen über die medizinischen Aspekte von Cannabis wissen, wie sie sich in diesem Kontext positionieren und wie sie zum Freizeitgebrauch stehen, hat die Cantourage Group das Marktforschungsinstitut Appinio mit einer Umfrage beauftragt.
Medizinischer Konsum, Freizeitgebrauch, Kaufanreize, Preisvorstellungen

Marktforschung: Cantourage Group veröffentlicht Cannabis-Umfrage

Im Auftrag der Cantourage Group hat das Marktforschungsinstitut Appinio eine Umfrage zu Cannabis durchgeführt. Teilgenommen haben 636 Personen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland, die Hälfte von ihnen hatte bereits mindestens einmal Cannabis konsumiert.Weiterlesen...

07. Feb. 2024 | 07:00 Uhr
Olon errichtet zurzeit in Concord, Ohio, eine Anlage zur Produktion pharmazeutisch hochpotenter Wirkstoffe (HPAPIs). Sie erfüllt die Sicherheitsstandards für F&E- und GMP-Prozesse und soll die italienischen Standorte Segrate und Rodano ergänzen. „Die Anlage wird unsere Fähigkeiten signifikant erweitern, um Kunden bei der Entwicklung innovativer Therapien für Krebs, seltene Krankheiten und andere anspruchsvolle therapeutische Bereiche zu unterstützen“, so Giorgio Bertolini, Senior Vice President R&D bei Olon. Die Anlage wird mit einem Occupational Exposure Limit (OEL) von <1 µg/m3 (OEB5, Safebridge 3) betrieben. Diese Art der Kontrolle ist wichtig für die Arbeit mit als hochpotent klassifizierten Materialien, insbesondere im Bereich der Anti-Krebs-Medikamente.  Dies steht laut Bertolini in enger Abstimmung mit den italienischen Unternehmensstandorten, um hochpotente APIs in groß angelegten Produktchargen von 30 bis 150 kg herzustellen. So will Olon Lösungen von der ersten klinischen Phase bis zur Industrialisierung anbieten, unabhängig von der benötigten Produktmenge, der erforderlichen Chargengröße und der laufenden Molekülentwicklungsphase.
Hochpotente Wirkstoffe

Olon erweitert HPAPI-Produktion in den USA

Olon errichtet zurzeit in Concord, Ohio, eine Anlage zur Produktion pharmazeutisch hochpotenter Wirkstoffe (HPAPIs). Sie erfüllt die Sicherheitsstandards für F&E- und GMP-Prozesse und soll die italienischen Standorte Segrate und Rodano ergänzen.Weiterlesen...

06. Feb. 2024 | 07:00 Uhr
Teva beabsichtigt, seinen Geschäftsbereich Tapi zu veräußern. Mit der Desinvestition der Sparte für aktive pharmazeutische Inhaltstoffe will der israelische Arzneimittelhersteller sich stärker auf seine Kernkompetenzen konzentrieren.  Teva erwartet, dass die Veräußerung bis zur ersten Hälfte des Jahres 2025 abgeschlossen sein wird; vorbehaltlich einer zufriedenstellenden Einigung über die Transaktionsbedingungen, Erfüllung der Abschlussbedingungen und Zustimmung des Teva-Verwaltungsrats. Dabei betonte das Unternehmen, dass ein Verkauf der Sparte sowie deren zukünftige Struktur noch nicht endgültig feststeht.   Laut Richard Francis, CEO von Teva, ermöglicht die Tapi-Veräußerung dem Unternehmen Investitionen in die Wachstumstreiber, namentlich die Pipelines für Biosimilars und Generika.  „Das Operieren außerhalb von Teva soll Tapi ermöglichen, sein Wachstumspotenzial zu maximieren, mehr Chancen mit Kunden von Drittanbietern zu nutzen, seinen Technologiestandard zu erhöhen, seine Fähigkeiten zu erweitern und Generika-Hersteller und Innovatoren weltweit, einschließlich Teva, weiter zu unterstützen“, ergänzt R. Ananth, CEO von Tapi.
Aktive pharmazeutische Inhaltstoffe

Teva will seine API-Sparte veräußern

Teva beabsichtigt, seinen Geschäftsbereich Tapi zu veräußern. Mit der Desinvestition der Sparte für aktive pharmazeutische Inhaltstoffe will der israelische Arzneimittelhersteller sich stärker auf seine Kernkompetenzen konzentrieren.Weiterlesen...