Markt
Mehrere Tausend Unternehmen und über 700.000 Mitarbeiter prägen die hygienerelevanten Industrien in Deutschland. Alle Nachrichten und Geschehnisse rund um Pharma-, Lebensmittel- und Kosmetikindustrie finden Sie in dieser Rubrik.

Hochflexible PTFE-Schlauchleitung Bioflex
Der Bioflex PTFE-Schlauch ist hygienisch, hochflexibel und resistent gegen mechanische, chemische und physikalische Einflüsse.Weiterlesen...

Neue Stiftung fördert Wirkstoffforschung
Die bei der GDCh neu errichtete Klaus-Grohe-Stiftung will das interdisziplinäre Wissenschaftsfeld der Wirkstoffforschung stärken. Stiftungsgründer Dr. Klaus Grohe hat während seiner beruflichen Tätigkeit bei Bayer wichtige Medikamente entwickelt. Sein Ziel ist es, künftig unter der Bezeichnung „medizinische Chemie“ im Fachbereich Chemie junge Wissenschaftler auszubilden. Die Klaus-Grohe-Preise sollen mit mindestens 2000 € dotiert sein und an herausragende Doktorarbeiten gehen. Unmittelbar nach ihrer Weiterlesen...

B. Braun Biotech International unter neuer Leitung
Mit Wirkung vom 1. November 2001 ist Franz Alig (50) neuer Geschäftsführer der B. Braun Biotech International GmbH, Melsungen, einem Tochterunternehmen des Sartorius-Konzerns. Er übernimmt damit die Verantwortung für den Geschäftsbereich Fermentation und Cross-Flow-Systeme mit Produktionsstätten in den USA, Deutschland, Italien sowie Indien. Zuletzt war Alig Vorsitzender der Geschäftsführung in einem der Lurgi Lentjes-Unternehmen in Weiterlesen...

Aus Merck Eurolab wird VWR
Mit Wirkung vom 1. Januar 2002 werden die Unternehmen der europäischen Merck-Eurolab-Gruppe in VWR International umbenannt. Damit führt die Merck KGaA die Labordistribution weltweit unter einem einheitlichen Markendach zusammen. Mit einem Jahresumsatz von 2,4 Mrd. $ und Standorten in 18 Ländern ist VWR International eines der weltweit größten Labordistributionsunternehmen. Das rechtlich eigenständige Unternehmen befindet sich Weiterlesen...

Verstärkte Zusammenarbeit
Die KHS Maschinen- und Anlagenbau AG und die Kisters Maschinenbau GmbH werden unter dem gemeinsamen Dach der Klöckner-Werke AG ihre Zusammenarbeit verstärken. Dies betrifft den weltweiten Vertrieb, die Produktentwicklung und speziell die Entwicklung einer gemeinsamen Strategie um weitere Märkte zu erschließen. Die Produktpalette der beiden Unternehmen, die Getränke- bzw. Endverpackungsmaschinen anbieten, ergänzt sich. Umstrukturierungen begleiten Weiterlesen...

Erste deutsche PET-Recycling-Anlage nach URRC-Verfahren
Die Krones AG plant und baut als Generalunternehmer für die SKP Recycling AG & Co. die erste PET-Recyclinganlage nach dem URRC-Verfahren. Damit ist ein vollständiges „Flasche-zu-Flasche-Recycling“ möglich. Ausgelegt auf eine Kapazität von etwa 13000 jato, soll die Anlage ca. 50000 bis 60000 Flaschen pro Stunde bewältigen. Die SKP ist ein Unternehmen des Entsorgungskonzerns Cleanaway Deutschland, Weiterlesen...

Vorgefertigte Verteiler besonders geeignet für hygienisch sensible Verrohrungen
Zeit ist Geld – dies gilt in besonderem Maß für den Bau einer Anlage. Kürzere Montagezeiten vertragen sich aber schlecht mit immer höheren Qualitätsanforderungen. Einen Ausweg aus diesem Dilemma bieten vorgefertigte Verrohrungseinheiten. Dazu gehören unter anderem Verteiler, deren Montage vor Ort besonders zeitaufwendig ist. Vorgefertigte Verteiler besitzen darüber hinaus noch weitere Vorteile, die sie insbesondere Weiterlesen...

Pharma+Food-Team begrüßt neue Newsletter-Abonnenten
Über 1000 Besucher konnte das Team von Pharma+Food und CHEMIE TECHNIK Ende April auf dem Verlagsstand zur Powtech in Nürnberg begrüßen. Das Interesse an den Medien des Hüthig-Verlags sowie am Gewinnspiel war enorm. Heute begrüßen wir alle Besucher, die bei dieser Gelegenheit den kostenlosen wöchentlichen E-Mail-Newsletter abonniert haben.Weiterlesen...

Interview mit Sylvia Hoffmann, AWD.pharma, und Volker Mensing, Werum
P+F: Die Einführung eines MES bedeutet oft auch eine Neuorganisation der Prozesse. Frau Hoffmann, welche Optimierungspotenziale konnten Sie ausschöpfen? Hoffmann: Großes Optimierungspotenzial hatten wir im Bereich der Materialschleuse.Früher mussten wir dort manuell Aufträge anlegen. Heute bekommen wir von SAP R/3 die entsprechenden Informationen übermittelt, starten die Applikation und werden automatisch durch alle operativen Schritte geführt. Weiterlesen...

Interview mit Andrea und Friedrich Pink zu Trends in der Pharmaindustrie
P+F: Welche wesentlichen Trends beobachten Sie in der Pharmaindustrie und welche Anforderungen resultieren daraus für den Apparatebau? Friedrich Pink: Der Trend geht eindeutig in Richtung einer immer reineren Produktion und getrennten Prozessen. Die Potenz der Wirkstoffe steigt, gleichzeitig sinken die Mengen. Hochreine Verfahrensschritte gewinnen damit an Bedeutung. Der Trend geht deshalb zu leicht reinigbaren Systemen Weiterlesen...