
Dem russischen Impfstoff Sputnik V wird eine hohe Wirksamkeit attestiert. (Bild: sputnikvaccine.com)
Das schweizerisch-italienische Unternehmen ist seit Ende 2020 mit der russischen Seite in Gesprächen über eine Zusammenarbeit, wie die italienisch-russische Handelskammer CCIR mitteilte. Nun haben Adienne und der Russian Direct Investment Fund (RDIF) demnach eine Vereinbarung über die Produktion an einem italienischen Standort getroffen.
Die Herstellung des Vakzins soll bereits im Juli 2021 beginnen, bis Ende des Jahres sollen 10 Mio. Dosen produziert werden. Sollte der Impfstoff bis dahin nicht in der EU zugelassen sein, will der russische die Dosen kaufen und verteilen.
Sputnik V noch nicht in der EU zugelassen
Eine Studie aus dem Februar bescheinigt dem Impfstoff Sputnik V eine hohe Wirksamkeit von über 92 %, die vergleichbar mit den mRNA-Vakzinen von Moderna und Biontech ist. Auch der Vorsitzende der Ständigen Impfkommission (Stiko) in Deutschland, Thomas Mertens, bezeichnete das Präparat zuletzt als „guten Impfstoff“.
Von der EU ist Sputnik V allerdings derzeit noch nicht zugelassen, die europäische Arzneimittel-Behörde EMA hat erst in der vergangenen Woche das Zulassungsverfahren gestartet. Der EU-Staat Ungarn hat das Vakzin jedoch bereits auf eigene Faust zugelassen, auch Tschechien prüft diesen Schritt. Weltweit ist der Impfstoff mittlerweile bereits in 45 Ländern zugelassen, laut CCIR laufen Verhandlungen über mehr als 20 Kooperationsprojekte in Europa. Auch eine Produktion in Deutschland ist im Gespräch.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

System für automatisierte HEPA-Filterscans in RABS und Isolatoren
Für Filter-Integritätstests in Barrieresystemen greifen die meisten pharmazeutischen Hersteller auf manuelle Verfahren zurück. Ein auf Robotik basierendes Filterscan-System für RABS und Isolatoren sorgt hier nun für schnellere und sicherere Abläufe.Weiterlesen...

Thermo Fisher erweitert Kapazitäten für Zellkultur-Medien
Thermo Fisher erweitert seine Produktionsanlage für Trockenpulvermedien in Grand Island, New York. Das Unternehmen reagiert damit auf die steigende globale Nachfrage nach Zellkulturmedien für die Herstellung neuer Impfstoffe und Biologika.Weiterlesen...

Dichtungen für fordernde Bedingungen
Was müssen Dichtungen in der Lebensmittel- und Pharma-Produktion können? Wie wird ihre Leistung garantiert? Das optimale Material für die richtige Anwendung spart Ärger und Geld. Stückkosten spielen dabei eine Nebenrolle – die Produktion muss laufen. Im Fallbeispiel vermeidet eine Molkerei hohe Kosten mit vermeintlich teuren O-Ringen aus Hochleistungselastomeren.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit