

„Die geplante Akquisition wird unsere Position im schnell wachsenden und hochprofitablen Markt für Omega-3-Fettsäuren erheblich stärken“, sagt Michael Heinz, Mitglied des Vorstands der BASF (Bild: BASF)
BASF wird für jede Pronova-Aktie 12,50 NOK in bar bieten. Der Verwaltungsrat (Board of Directors) und das Management von Pronova unterstützen das Angebot der BASF einstimmig und empfehlen dessen Annahme. Darüber hinaus hat BASF verbindliche Zusagen für rund 60 % des Aktienkapitals von Pronova erhalten; dazu zählt der 50,0-prozentige Anteil des Mehrheitsaktionärs Herkules Private Equity Fund, ein rund 9,1-prozentiger Anteil, der indirekt durch die Investmentgesellschaften Kistefos und Kistefos Investment kontrolliert wird, sowie 0,3 %, die sich im Besitz von Mitgliedern des Verwaltungsrats und des Managements von Pronova befinden.
Das Angebot entspricht einer Prämie von 24 % auf den volumengewichteten durchschnittlichen Kurs der Pronova-Aktie in den vergangenen sechs Monaten vor Bekanntgabe des öffentlichen Übernahmeangebots. Auf Basis aller ausstehenden Aktien und einschließlich sämtlicher Nettofinanzverbindlichkeiten ergibt sich ein Unternehmenswert von 4.845 Mio. NOK, etwa 664 Mio. Euro. Das Angebot unterliegt der Genehmigung der zuständigen Wettbewerbsbehörden.
„Die geplante Akquisition wird unsere Position im schnell wachsenden und hochprofitablen Markt für Omega-3-Fettsäuren erheblich stärken. Wir wollen dabei die globale Marktstellung und Erfahrung von BASF mit dem Fachwissen von Pronova bei Omega-3-Fettsäuren kombinieren“, sagte Michael Heinz, Mitglied des Vorstands der BASF und verantwortlich für das Segment Performance Products, zu dem der Unternehmensbereich Nutrition & Health gehört.
(dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Dichtungen für fordernde Bedingungen
Was müssen Dichtungen in der Lebensmittel- und Pharma-Produktion können? Wie wird ihre Leistung garantiert? Das optimale Material für die richtige Anwendung spart Ärger und Geld. Stückkosten spielen dabei eine Nebenrolle – die Produktion muss laufen. Im Fallbeispiel vermeidet eine Molkerei hohe Kosten mit vermeintlich teuren O-Ringen aus Hochleistungselastomeren.Weiterlesen...

Skalierbar vom Labor bis in den Produktionsprozess
Um die langwierigen Entwicklungsprozesse in der Biopharma-Produktion abzukürzen, sind moderne Analysemethoden notwendig. Besonders großes Potenzial hat dabei die Raman-Spektroskopie, die auch im Downstream-Prozess zur Produktionssteuerung eingesetzt werden kann.Weiterlesen...

Qualitätssicherungs- und Inspektionssystem Count Secure
Meliscout -Vision Engineering hat eine Lösung entwickelt, die optische Kontrolle auch bei Tablettenzählmaschinen etablieren soll. Das hochauflösende Inspektionssystem Count Secure erkennt Fehler und schließt fehlerhafte Tabletten oder Kapseln noch vor dem Verpacken aus.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit