

Als Quelle nachhaltiger und ressourcenschonender Verfahren sowie neuer Produkte für die Industrie gewinnt die Biotechnologie mehr und mehr an Bedeutung (Bild: Biocom)
Im Rahmen der Sonderschau und dem Forum sind innovative und konkrete Beispiele für den Einsatz biotechnologischer Verfahren in der industriellen Produktion zu sehen. Es gibt beispielsweise Antworten auf Fragen nach dem Einsatz künftiger Verfahren in industriellen Prozessen und mögliche Synergien zwischen Biowissenschaftlern und Ingenieuren.
Bei den Vorträgen sind zum Beispiel die Entwicklung von Biokatalysatoren, Prozessentwicklung und -optimierung sowie die Exploration mariner Ressourcen wichtige Themen. Referenten werden unter anderem Dr. Ulrich Kettling von der Süd-Chemie AG, Dr. Hubert Bernauer von ATG:biosynthetics, Professor Stefanie Heiden von der Allianz Industrie Forschung (AIF) und Anna Klindworth vom Bremer Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie sein.
Die Deutschen Messe veranstaltet die Sonderschau und das „Forum Industrial Biotechnology“ gemeinsam mit Biocom. Die gesamte pressemitteilung der Biotechnika lesen Sie hier, einen Link zum Forum Biotechnologie finden Sie hier.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

System für automatisierte HEPA-Filterscans in RABS und Isolatoren
Für Filter-Integritätstests in Barrieresystemen greifen die meisten pharmazeutischen Hersteller auf manuelle Verfahren zurück. Ein auf Robotik basierendes Filterscan-System für RABS und Isolatoren sorgt hier nun für schnellere und sicherere Abläufe.Weiterlesen...

Thermo Fisher erweitert Kapazitäten für Zellkultur-Medien
Thermo Fisher erweitert seine Produktionsanlage für Trockenpulvermedien in Grand Island, New York. Das Unternehmen reagiert damit auf die steigende globale Nachfrage nach Zellkulturmedien für die Herstellung neuer Impfstoffe und Biologika.Weiterlesen...

Dichtungen für fordernde Bedingungen
Was müssen Dichtungen in der Lebensmittel- und Pharma-Produktion können? Wie wird ihre Leistung garantiert? Das optimale Material für die richtige Anwendung spart Ärger und Geld. Stückkosten spielen dabei eine Nebenrolle – die Produktion muss laufen. Im Fallbeispiel vermeidet eine Molkerei hohe Kosten mit vermeintlich teuren O-Ringen aus Hochleistungselastomeren.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit