
Clemens Berger ist seit 1. Oktober 2018 Produktbereichsleiter Food bei Bosch Packaging. (Bild: Bosch)
Berger war bei Krones, einem Anlagenhersteller für die Verpackung flüssiger Nahrungsmittel und Getränke, tätig und leitete dort unter anderem die Business Line Primary Packaging. Zuletzt war er seit Oktober 2015 CEO von Medipak Systems in Hamburg, einem Anbieter unter anderem von Verpackungs- und Inspektionstechnik für die pharmazeutische Industrie .Berger folgt bei Bosch Packaging auf Dr. Stefan König, der die Leitung des Produktbereichs Food übergangsweise neben seiner Tätigkeit als Vorsitzender der Geschäftsführung übernommen hatte.
Der Produktbereich ist stellt Maschinen, Systeme und Lösunge in den Segmenten horizontaler und vertikaler Primär- und Sekundärverpackungstechnik, Füll- und Verschließmaschinen für flüssige Nahrungsmittel sowie Prozesstechnik für die Süßwarenherstellung her. Der Produktbereich hat weltweit über 3.000 Mitarbeiter und erwirtschaftet einem Umsatz von über 600 Mio. Euro im Jahr. Das Headquarter befindet sich in Beringen, Schweiz.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

System für automatisierte HEPA-Filterscans in RABS und Isolatoren
Für Filter-Integritätstests in Barrieresystemen greifen die meisten pharmazeutischen Hersteller auf manuelle Verfahren zurück. Ein auf Robotik basierendes Filterscan-System für RABS und Isolatoren sorgt hier nun für schnellere und sicherere Abläufe.Weiterlesen...

Thermo Fisher erweitert Kapazitäten für Zellkultur-Medien
Thermo Fisher erweitert seine Produktionsanlage für Trockenpulvermedien in Grand Island, New York. Das Unternehmen reagiert damit auf die steigende globale Nachfrage nach Zellkulturmedien für die Herstellung neuer Impfstoffe und Biologika.Weiterlesen...

Dichtungen für fordernde Bedingungen
Was müssen Dichtungen in der Lebensmittel- und Pharma-Produktion können? Wie wird ihre Leistung garantiert? Das optimale Material für die richtige Anwendung spart Ärger und Geld. Stückkosten spielen dabei eine Nebenrolle – die Produktion muss laufen. Im Fallbeispiel vermeidet eine Molkerei hohe Kosten mit vermeintlich teuren O-Ringen aus Hochleistungselastomeren.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit