
Angesichts steigender Bevölkerungszahlen von derzeit über 80 Mio. Menschen haben die Nahrungsmittel-, Süßwaren- und Pharmaindustrien in Ägypten ein starkes Wachstum zu verzeichnen. Die Vertriebs- und Serviceleistungen der neuen Niederlassung befriedigen den steigenden Bedarf an Verpackungslösungen in Ägypten, weiteren Teilen Afrikas und im Nahen Osten. Für 2013 liegt das Umsatzziel der Kairoer Niederlassung im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich in Bezug auf Maschinen und Serviceleistungen in der Pharma- und Nahrungsmittelindustrie gesetzt.
Seit der Eröffnung der Niederlassung im Juli 2012 ist die Mitarbeiteranzahl bereits auf 10 gestiegen und bis Ende 2013 ist eine Verdopplung geplant. Bisher wurden die regionalen und multinationalen Kunden von Bosch-Unternehmen aus anderen Ländern betreut. Nun profitieren diese von den Vorteilen einer Niederlassung vor Ort mit internationalem Netzwerk.
Mazen Touban, Geschäftsführer der neuen Niederlassung in Kairo, kommentierte: „Der persönliche Kontakt zum Kunden war in jedem Land, in dem ich bisher tätig war, der Schlüssel zum Erfolg. Mit unserer Niederlassung in Ägypten können wir unsere Kunden nun noch besser nun vor Ort mit Verpackungstechnologien und Kundenservice unterstützen.“
Touban wurde in Syrien geboren und hat über 20 Jahre umfangreiche Erfahrung bei Bosch in Frankreich, Deutschland und Indien gesammelt. Durch die Betreuung der Märkte in Afrika, Nordafrika und dem Nahen Osten hat er die Fähigkeit, unterschiedliche Kulturen miteinander zu verbinden.
(dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

System für automatisierte HEPA-Filterscans in RABS und Isolatoren
Für Filter-Integritätstests in Barrieresystemen greifen die meisten pharmazeutischen Hersteller auf manuelle Verfahren zurück. Ein auf Robotik basierendes Filterscan-System für RABS und Isolatoren sorgt hier nun für schnellere und sicherere Abläufe.Weiterlesen...

Thermo Fisher erweitert Kapazitäten für Zellkultur-Medien
Thermo Fisher erweitert seine Produktionsanlage für Trockenpulvermedien in Grand Island, New York. Das Unternehmen reagiert damit auf die steigende globale Nachfrage nach Zellkulturmedien für die Herstellung neuer Impfstoffe und Biologika.Weiterlesen...

Dichtungen für fordernde Bedingungen
Was müssen Dichtungen in der Lebensmittel- und Pharma-Produktion können? Wie wird ihre Leistung garantiert? Das optimale Material für die richtige Anwendung spart Ärger und Geld. Stückkosten spielen dabei eine Nebenrolle – die Produktion muss laufen. Im Fallbeispiel vermeidet eine Molkerei hohe Kosten mit vermeintlich teuren O-Ringen aus Hochleistungselastomeren.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit